Der Februar ist der letzte Wintermonat, zumindest für die Meteorologen. Statistisch gesehen, ist der Februar einer der kältesten und trockensten Monate des Jahres. Doch in den letzten Jahren war es häufig viel zu warm.
Was für ein spannendes Wetterfinale im Januar! Erst stellt sich eine Grenzwetterlage genau über Deutschland ein. Am Wochenende wird es dann überall knackig kalt. Am Sonntagmorgen bibbern wir bei zum Teil zweistelligen Minusgraden.
In jeden Garten gehört eine Regentonne. Das spart Trinkwasser, Geld und ist besser für die Pflanzen. Wir verraten Ihnen, was Sie beim Kauf einer Regentonne beachten sollten.
Am Donnerstag ist es soweit – der erste Vollmond des Jahres leuchtet am Nachthimmel. Nordamerikanische Ureinwohner gaben ihm den Namen Wolfsmond. Wir zeigen, wo Sie trotz dichter Wolkendecke Chancen auf einen freien Blick haben.
Es mehren sich die Anzeichen, dass es einen richtigen Polarwirbel-Split gibt. Das hat weitreichende Folgen für unser Wetter. Selbst ein sogenannter Märzwinter liegt im Bereich der Möglichkeiten wie der Blick in vergangene Winter zeigt.
Die Winterdienste haben in diesen Tagen und Nächten alle Hände voll zu tun. Und das bleibt auch weiterhin so. Denn es geht mit winterlichen Temperaturen weiter und immer wieder ziehen Schnee und Schneeregen durch. Auch Glatteis ist möglich!
Die kommenden Tage werden Deutschland teilen. Zum Glück nur meteorologisch. Denn es treffen sich zwei grundverschiedene Luftmassen: Patschnasser Frühling mit Tauwetter und Hochwasser, während der Winter im Norden mit viel Schnee dagegen hält.