Wie funktioniert die Sternenklar-Vorhersage?
Mit der Sternenklar-Karte von wetter.de können sich Sternenbeobachter über die Klarheit am Nachthimmel informieren. Die Sternenklar-Prognose gibt Aufschluss darüber, wie gut man die Sterne am nächtlichen Himmel an verschiedenen Orten sehen kann.
Die Sternenklar-Karte basiert auf zwei Kriterien: Zum einen wird die Lichtverschmutzung der Städte miteinberechnet. Diese ist auf der Karte dann entweder als schwarze oder gelbe Einfärbung erkennbar. Es handelt sich dabei um Satellitenbilder, die nachts aufgenommen werden, um die Lichtintensitäten quer über das Land zu ermitteln. Zum anderen spielt die Prognose der Bewölkung am Nachthimmel eine wichtige Rolle. Wolken sind auf der Karte als graue Farbflächen dargestellt. Je weniger Wolken nachts auftreten und je geringer die Lichtverschmutzung ist, desto eindrucksvoller ist die Sicht auf das Firmament.
Sternenklare Nächte in Deutschland: Wo und wann kann man Sterne sehen?
Die Sternenklar-Karte von wetter.de für Deutschland zeigt jeden Tag die stündliche Entwicklung des Nachthimmels von 20 bis 6 Uhr. Astro-Fans und Sternenbeobachter können sich ganz genau darüber informieren an welchen Orten im Land man den beeindruckendsten Blick auf das nächtliche Himmelszelt erhaschen kann. Je nach Graustufe kann abgelesen werden, wie lichtdurchlässig vorbeiziehende Wolkenfelder sind.
Von Süd nach Nord, von Ost bis West, die Sternenklar-Karte von wetter.de zeigt ganz genau, wo romantische Nächte unterm Sternenhimmel und beeindruckende Himmelsbeobachtungen am besten zu finden sind. Wo sollte heute das Teleskop aufgestellt werden und wann kann man es lieber zuhause lassen?
Wie genau ist die Vorhersage des Sternenhimmels?
Die nächtliche Lichtverschmutzung ist an den meisten Orten in Deutschland konstant. In Köln brennt beispielsweise jede Nacht gleich viel Licht. Da die Lichtverschmutzung in deutschen Städten und Ortschaften mittels Satellitenbilder aus dem Weltall bestimmt werden, ist die Vorhersage also ziemlich exakt.
Dank des gut ausgebauten Netzes an Radarstationen, die Deutschland mit Daten versorgen, sind die Aufzeichnungen des Wetters relativ genau. Es kann allerdings passieren, dass sich äußere Einflüsse wie beispielsweise der Wind extrem auf die Bewölkung auswirken, sodass eine hundertprozentige Garantie für eine Wettervorhersage nie gegeben werden kann.
Wie viele Sterne kann man in einer klaren Nacht am Himmel sehen?
In einer sternenklaren Nacht kann man an günstigen Standorten mit wenig Lichtverschmutzung etwa 3000 – 6000 Sterne mit dem bloßen Auge erkennen. In Deutschland gibt es mehre Sternenparks, in denen künstliches Licht extra weitestgehend vermieden wir, um ein möglichst beeindruckendes Sternenerlebnis zu ermöglichen.
Die Wetterradare von wetter.de informiert nicht nur zuverlässig, an welchen Orten der Sternenhimmel besonders klar ist, sondern zum Beispiel auch, ob man beim Sternebeobachten einen Regenschirm dabeihaben sollte. Mit der wetter.de-App auf Ihrem Smartphone oder Tablet bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand und sind dank unserer Wettervorhersagen bestens gewappnet.