Ananas-Express sorgt für Unwetter

Atmosphärische Flüsse als gigantische Wassermassen unterwegs

von Amelie von Kruedener

Flüsse schlängeln sich gerne durch Landschaften, aber auch weit über uns gibt es Flüsse, die gigantische Wassermassen transportieren. Sie bringen klatschnasse Luft über die Meere und können an Land für extreme Niederschläge sorgen.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Von fliegenden Taxis bis hin zu erneuerbaren Energien

Weit über uns findet in der Atmosphäre ein dauerhafter Feuchtestrom aus den Tropen in den Norden statt. Dieser riesige atmosphärische Fluss, auf Englisch „atmosperic river“, ist ein etwa 500 Kilometer breites und 2000 Kilometer langes Band klatschnasser Luft, das von Winden angetrieben wird. In 1000 bis 2500 Meter Höhe transportiert dieses Förderband gigantische Mengen Wasserdampf und kommt Hunderte oder Tausende Kilometer weiter als Schnee oder Regen wieder zur Erde hinunter.

Ananas-Express verantwortlich für kalifornische Unwetter

Ein einzelner Atmosphärenfluss kann eine Wassermenge mit sich führen, welche in etwa der 7,5 bis 15-fachen Menge entspricht, die der Mississippi an seiner Mündung normalerweise führt. In Kalifornien sind diese Feuchtebänder schon länger als Ananas-Express bekannt, weil diese feuchte Luft aus dem Seegebiet vor Hawaii für 30 bis 50 Prozent des gesamten Regens an der Westküste verantwortlich ist. In den letzten Monaten hat dieser atmosphärischer Fluss in Kalifornien zu erheblichen Wetterextremen geführt.

Der Kreislauf unseres Wassers

Der globale Wasserkreislauf wird durch die Wärme verbrauchende Verdunstung, die Wärme freisetzende Kondensation des Wasserdampfs und die Niederschläge angetrieben: Vom Ozean aus, aber auch von der Landoberfläche, gelangt das Wasser durch Verdunstung in die Atmosphäre. In der Atmosphäre kann das Wasser über die atmosphärische Zirkulation über weite Strecken horizontal transportiert werden. Dabei bildet es durch Kondensation und Gefrieren Wolken, um dann als Niederschlag wieder die Landoberfläche, aber auch die Ozeane zu erreichen. Der Niederschlag wird wiederum teilweise auf der Landoberfläche gespeichert, teilweise sickert er in den Erdboden ein. Anschließend fließt es von der Landoberfläche ober- oder unterirdisch in Bäche und Flüsse ab. Diese transportieren das Wasser wieder zu den Ozeanen - der Wasserkreislauf schließt sich. Grafik: Andreas Brühl; Redaktion: Sebastian Tanke
Diese drei Hauptwasserkreisläufe ergeben den globalen Wasserkreislauf.

Rund um die Erde ist Wasser in der Luft

Atmosphärische Flüsse
Diese Abbildung zeigt die globale Verteilung von Wasser in der Atmosphäre, das als Regen oder Schnee zur Erde fallen kann.

Atmosphärische Flüsse gibt es jedoch nicht nur über dem Pazifik. Sie sind wichtig für den globalen Wasserkreislauf. Es gibt sie in vielen Formen und Größen. In der Erdatmosphäre sind zu jeder Zeit und pro Erdhalbkugel rund fünf solcher Wasserdampfströme unterwegs.

Europa bekommt ebenfalls Wasser aus Übersee ab

Auch hier in Europa haben wird das Vergnügen, weitgereistes Wasser aus solchen Atmosphärenflüssen abzubekommen. Vor allem der Westen Europas wie die Britischen Inseln, die Iberische Halbinsel, Frankreich oder Norwegen; aber auch Mitteleuropa bekommt Niederschläge aus atmosphärischen Flüssen ab. Bisher gibt es jedoch für unsere Breiten noch keine entsprechende Namensnennung wie den Ananas Express. Unser Vorschlag wäre der „Cuba-Libre-Express“, da wir schonmal den Wasserdampf von den karibischen Inseln anzapfen.

Mit dem Ananas-Express gelangen unwetterwillige Luftmassen in den Westen der USA
Mit dem Ananas-Express gelangen unwetterwillige Luftmassen in den Westen der USA. Vor Hawaii nehmen die Tiefs Wärme und Feuchtigkeit auf, die sie dann im sogenannten Ananas-Express gen Festland transportieren - eine sehr gefährliche Entwicklung.

Sind atmosphärischen Flüsse gefährlich?

Wenn die atmosphärischen Flüsse auf Festland treffen, geben sie den mitgeführten Wasserdampf in Form von Niederschlägen ab. Nicht alle Flüsse verursachen jedoch Unwetter und daraus folgende Schäden. Die meisten sind schwache Systeme, die nützlichen Regen oder Schnee liefern, der für die Wasserversorgung wichtig ist.

In den letzten Monaten hat ein atmosphärischer Fluss es jedoch zu einer gewissen Berühmtheit gebracht: der Ananas-Express. Die Niederschläge haben in Kalifornien zu dramatischen Überflutungen geführt.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)