Waldbrände werden in Deutschland immer häufiger. Für die kommenden Jahre erwarten Risikountersuchungen einen weiteren Anstieg von Waldbränden. Schuld daran ist unter anderem der Klimawandel, durch den die Temperaturen immer höher klettern, während Niederschläge in den risikoreichen Jahreszeiten Frühling und Sommer eher rückläufig werden.
Mit unserer Karte siehst du auf wetter.de jederzeit und übersichtlich das Waldbrandrisiko des aktuellen sowie der zukünftigen Tage.
So funktioniert unsere Karte zum Waldbrandrisiko auf wetter.de
Die Karte zum Waldbrandrisiko zeigt die Waldbrandgefahr in Deutschland für den aktuellen Tag. Darüber hinaus bietet sie auch eine Prognose über das Waldbrandrisiko der nächsten Tage. Das Waldbrandrisiko wird übersichtlich und einfach in verschiedenen Farben dargestellt. Hierbei reicht die Prognose von leicht über mäßig bis hin zu stark und sehr stark.
Was sind die Ursachen von Waldbränden?
Bei Waldbränden sind vor allem zwei Faktoren als Ursache entscheidend: Der Mensch und das Klima. Menschliches Handeln kann direkt (Brandstiftung) oder indirekt (unvorsichtiges Verhalten von Waldgängern und Campern) zu einem Waldbrand führen.
Klima und Witterung beeinflussen vor allem die Wahrscheinlichkeit für einen Waldbrand und bestimmen maßgeblich das weitere Brandgeschehen. So steigt zum Beispiel bei besonders wenig Niederschlag und allgemeiner Trockenheit die Gefahr für einen Waldbrand enorm.
Wo herrscht eine besonders hohe Waldbrandgefahr in Deutschland?
Die Waldbrandgefahr in Deutschland ist vor allem regional abhängig, was unter anderem am Klima und der Waldbestockung liegt. So sind Teile im Nordosten Deutschlands, das Oberrheinische Tiefland und der östliche Teil des Nordwestens besonders häufig von Waldbränden betroffen.