Hast du eine Reise nach Teneriffa geplant? Hier erfährst du, wann die
beste Zeit zum Verreisen ist. Ob dein angestrebtes Reiseziel wirklich
geeignet ist, kannst du anhand des allgemeinen Wetterzustands,
repräsentiert durch das Wettersymbol, der minimalen und maximalen
Temperatur, den Sonnenstunden, Regentagen und Niederschlagsmengen,
beurteilen.
Wie ermitteln wir das Wetter des gesamten Jahres? Grundsätzlich wird das
Klima eines Ortes abgeleitet aus den erhobenen Wetterdaten der letzten 30
Jahre, wobei in ganzen Jahrzehnten gerechnet wird. Aktuell also 1991-2020.
Wir gehen noch einen Schritt weiter: Die nächsten 6 Monate sind echte
Prognosen, die einerseits die letzten 30 Jahre betrachten, aber
andererseits auch aus der aktuellen Wetterlage und den daraus abgeleiteten
Modellen eine Vorhersage treffen, um dir die bestmögliche Auskunft geben
zu können.
In unserem Klimadiagramm für Teneriffa kannst du ablesen, was die
beste Reisezeit für Teneriffa ist. Mithilfe der Klimatabelle bietet
sich die Bewertung potentieller Urlaubsorte in Spanien anhand der
vorherrschenden Temperatur, den erwarteten Regentagen oder im
Durchschnitt vorhandenen Sonnenstunden an. Für viele Reiseziele in
Spanien kannst du außerdem die Eignung als Badeurlaub anhand der
Wassertemperatur beurteilen.
Wie ist das Klima auf Teneriffa?
Auf der Kanareninsel Teneriffa herrscht dank des Nordost-Passatwindes ein ganzjährig mildes und sonniges Klima. Im Sommer gibt es durchschnittlich über 10 Sonnenstunden am Tag. Selbst im Winter sind im Mittel mindestens 5,5 Stunden Sonnenschein täglich zu genießen. Passend zum freundlichen Wetter herrschen sommerliche Temperaturen. Selbst im „kältesten“ Monat Januar ist es mit einem mittleren Temperaturmaximum von 20,8 Grad noch sehr warm. Im Hochsommer steigt die Durchschnittstemperatur sogar auf 28,9 Grad. Nachts schwanken die durchschnittlichen Temperaturen je nach Jahreszeit zwischen 15 Grad im Februar und 21,2 Grad im August. In Kombination mit dem heiteren Wetter und den hohen Temperaturen lädt der Atlantik ganzjährig mit einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 18 Grad im Frühjahr und 23 Grad im Herbst zum Schwimmen und Wassersport ein. Insbesondere während der Sommermonate ist im südlichen Teil der Insel ein Bad im Meer eine willkommene Erfrischung. Regen fällt in dieser Zeit kaum und tritt ansonsten aufgrund des Klimas auf Teneriffa vorwiegend im Norden auf. Dort gibt es in den Wäldern einen sanften Nieselregen, wenn zuvor feuchte Luft vom Meer am Teide-Massiv aufsteigt und Wolken bildet. Die dünnen, langen Nadeln der kanarischen Kiefer kämmen die Feuchtigkeit in den Wolken dort förmlich aus. Im Hochsommer im Juli gibt es durchschnittlich keine Regentage, im Winter hingegen kann es mit ca. 5 Regentagen schön öfters regnen. Alle Werte im übersichtlichen Jahresverlauf finden Sie in unserer Klimatabelle. Die beste Reisezeit für die Kanaren ist unser Sommer - sehr wenig Regen, viel Sonne und angenehme Temperaturen. Wer es lieber es milder mag, aber trotzdem wenig Regen haben möchte, kann auch perfekt im Frühling nach Teneriffa fliegen - die beste Reisezeit ist daher je nach Geschmack zwischen April und Oktober.