

Trier ist vor allem bekannt und berühmt wegen seiner Baudenkmäler aus der Römerzeit, allen voran die Porta Nigra (lat. schwarzes Tor). Die Stadt mit über 110.000 Einwohnern liegt im mittleren Moseltal und trennt nach Nordwesten die Eifel vom südöstlich gelegenen Hunsrück. Die Großstadt Trier ist postalisch unter den Postleitzahlen 54290 bis 54295 zu erreichen. Sie ist eingebettet in Weinberge mit berühmten Lagen, in denen exzellenter Riesling gedeiht. Bei westlichen bis nordwestlichen Wetterlagen mit durchziehenden Regenfronten profitiert Trier davon, dass die Eifel einen Großteil des Niederschlags abfängt. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Trier liegt deshalb mit durchschnittlich 780 Millimetern nur geringfügig über dem Bundesdurchschnitt von 746 Millimetern. Da sich der Niederschlag relativ gleichmäßig über das ganze Jahr verteilt, kommt dem Regenradar in Trier für die Kurzfristprognose eine besondere Bedeutung zu. Das Regenradar für Trier heute zeigt auf einer interaktiven Karte mit Zoomfunktion in Echtzeit die Niederschlagssituation an. Eine präzise Entwicklung der Niederschläge für die nächsten 180 Minuten in 15-Minuten-Zeitabschnitten wird nach Klick auf den kleinen Startbutton eingespielt.
Die Einbettung zwischen den Höhenzügen von Eifel und Hunsrück beeinflusst die Niederschlagshäufigkeit in Trier, wenn auch die Niederschlagsmenge – gemessen am Bundesdurchschnitt – kaum nach oben abweicht. Das Regenradar für Trier bietet eine gute Möglichkeit, etwaige kleinräumige Schauer zu erkennen sowie ihre Zugrichtung und Intensität für die nächsten drei Stunden abzuschätzen. Das kann für Ihre geplanten Aktivitäten im Freien von großem Nutzen sein.
Monat | Niederschlag (mm) | Regentage |
---|---|---|
Januar | 60 | 17 |
Mai | 68 | 12 |
September | 59 | 12 |
Aus der obigen Tabelle lässt sich ablesen, dass die Regenhäufigkeit in den einzelnen Monaten nicht unbedingt mit der Niederschlagsmenge des betreffenden Monats korreliert. Der Januar ist zwar der Monat mit der größten Anzahl von Tagen, an denen mit Niederschlag zu rechnen ist, die Gesamtmenge an Niederschlägen übertrifft aber mit 60 Millimetern den niederschlagsärmsten Monat September nur um einen Millimeter. Das zeigt einmal mehr die Nützlichkeit des Regenradars für Trier aktuell, weil sich auch abseits von Regenfronten kleinere Schauer zusammenbrauen können, die auf dem Wetterradar Trier in Echtzeit zu sehen sind. Das Niederschlagsradar für Trier zeigt die Stärke des Regens in sieben verschiedenen Blauabstufungen von sehr hellem Blau bis zu tiefem Dunkelblau an. Das hellste Blau steht für mehr als 0,1 l/h und das dunkelste Blau zeigt einen Starkniederschlag von mehr als 30 l/h an. Die einzelnen Blauabstufungen werden in einer Legende erklärt.
Falls Sie bei Ihrem Aufenthalt in Trier mit der Familie oder mit Ihren Freunden unerwartet Regen überrascht, ist das kein Grund, sich davon beeindrucken zu lassen. Es gibt viele differenzierte Möglichkeiten, mit interessanten und spannenden Aktivitäten Tage auszufüllen, in denen das Regenradar ganztägig Niederschläge erwarten lässt.
Das Regenradar Trier können Sie auch in einwandfreier Qualität auf Ihrem mobilen Endgerät empfangen. Sie müssen nur unsere kostenlose Wetter.de-App herunterladen. Das System erkennt dann automatisch, um welches Smartphone oder Tablet es sich handelt und liefert entsprechend optimierte Informationen und Grafiken.