Warum wir Pinguinkot brauchen
Klimakreislauf in der Antarktis - einfach erklärt
Der Klimakreislauf der Antarktis ist ein komplexes Zusammenspiel aus atmosphärischen Bedingungen, Ozeanzirkulation und dem Leben selbst. Der südlichste Kontinent der Erde spielt eine große Rolle im globalen Klimasystem. Doch wie genau hängt der Pinguinkot mit diesem empfindlichen Kreislauf zusammen? Dieses Geheimnis lüftet Bernd Fuchs im Video.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Alles hängt mit Allem zusammen
Die Antarktis, eine eisige Welt, in der selbst kleinste Dinge große Auswirkungen haben. Ihr Klimakreislauf umfasst verschiedene Prozesse, die eng miteinander verbunden sind. Wir schaffen einen Überblick über die atmosphärische Zirkulation, Eis, Meeresströmungen oder Gletscherbewegungen.
Atmosphärische Zirkulation
Die atmosphärische Zirkulation spielt eine entscheidende Rolle im Klimakreislauf der Antarktis. Das Polarhoch über dem Kontinent führt zu einer Abkühlung der Luftmassen und bildet eine stabile Schicht, die den Austausch mit wärmeren Luftmassen verhindert.
Eisbildung und Schmelze in der Antarktis
Die Antarktis ist für ihre großen Eismassen bekannt. In den kalten Wintermonaten bildet sich aus dem feuchten Klima und den niedrigen Temperaturen eine beträchtliche Menge Eis. Im Sommer kommt es zu einer teilweisen Schmelze des Eises, wobei ein Teil des Wassers in den Ozean gelangt.
Eisströmungen und Gletscherbewegung

In der Antarktis gibt es zahlreiche Eisströme und Gletscher, die sich langsam zum Ozean bewegen. Dieser Prozess wird als Gletscherbewegung bezeichnet und beeinflusst den Transport von Schnee und Eis ins Meer. Die Bewegung der Gletscher ist stark von der Schwerkraft, der Oberflächenreibung und der Mächtigkeit der Eismassen abhängig.
Meeresströmungen als Barriereschicht
Die Meeresströmungen spielen eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Wärme und Nährstoffen in der Antarktis. Die Zirkumpolarströmung, auch als Antarktischer Zirkumpolarstrom bekannt, umfließt den gesamten Kontinent und wirkt als Barriereschicht, die den Austausch zwischen den Ozeanen ermöglicht.
Oberflächenalbedo - so bleibt das Eis trotz Sonne kalt

Die reflektierende Eigenschaft der Eis- und Schneedecke der Antarktis, auch als Oberflächenalbedo bezeichnet, beeinflusst den Energiehaushalt des Kontinents. Da das Eis das Sonnenlicht größtenteils reflektiert, bleibt die Oberfläche kühl. Eine Verringerung der Eisbedeckung kann zu einer Absorption von Sonnenstrahlung und einer Erwärmung führen.
Luftmassen und Niederschlag
Die Antarktis ist ein Gebiet mit geringem Niederschlag, aber die vorherrschenden Westwinde bringen feuchte Luftmassen von den Ozeanen mit sich. Wenn diese Luftmassen auf die kalte antarktische Atmosphäre treffen, kann es zu Schneefall kommen. Der Niederschlag beeinflusst so die Eismassen und den Wasserkreislauf der Region.
Lese-Tipp: Gefährliche Plagegeister! Vorsicht vor diesen Insekten

Wechselwirkungen des Antarktischen Kreislaufs auf das globale Klima
Der Arktische Kreislauf, bestehend aus dem Arktischen Ozean, dem Eis und dem umliegenden Land, wirkt sich stark auf das globale Klima aus. Das Eis in der Arktis reflektiert das Sonnenlicht und beeinflusst dadurch das Klima in den umliegenden Regionen und möglicherweise weltweit. Wenn das Eis schmilzt, wird mehr Sonnenlicht vom dunkleren Meerwasser absorbiert, was zu einer schnelleren Erwärmung und einem Anstieg des Meeresspiegels durch das Schmelzen des grönländischen Eisschilds führen kann. Die veränderte Meeresströmungen und die Freisetzung von Methan aus gefrorenem Boden in der Arktis kann sich ebenfalls auf das globale Klimasystem auswirken.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo)