Wir beschreiben eine Temperatur oft als warm, heiß oder kalt
Wetterlexikon: Temperatur
Was ist eine Temperatur?
Unter Temperatur wird eine physikalische Größe verstanden, die sich aus der kinetischen Energie eines Stoffes ableitet und mittels eines Thermometers gemessen werden kann. Im täglichen Leben wird sie oft mit Begriffen wie warm, heiß oder kalt beschrieben. Generell gilt: Erhöht sich die Geschwindigkeit, mit der sich die Moleküle bzw. Atome eines Stoffes zueinander bewegen, ist dies mit einem Anstieg der messbaren Temperatur verbunden. Zahlreiche physikalische Eigenschaften gehen direkt mit der Temperatur eines Stoffes einher: Hierzu zählen beispielsweise der Aggregatzustand oder das Volumen.
Der Siedepunkt des Wassers liegt bei 100 Grad Celsius
Die Maßeinheit ist Kelvin. Bei einer Temperatur von 0 Kelvin findet keinerlei physikalische Teilchenbewegung mehr statt. Es handelt sich hierbei um den absoluten Nullpunkt. Eine weitere, mit der Kelvin-Skala in Verbindung stehende, Maßeinheit ist Grad Celsius. Hierbei bezeichnen 0 Grad Celsius die Temperatur, bei der Wasser vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht. Bei 100 Grad Celsius hingegen verdampft Wasser, das heißt, es wird gasförmig.