Fest, flüssig, gasförmig und plasmaförmig
Wetterlexikon: Aggregatzustand
Was ist ein Aggregatzustand?

Der Aggregatzustand beschreibt in der Physik und Chemie, dass ein Stoff je nach der Beschaffenheit der Umgebung, in der er sich befindet, verschiedene Formen annehmen kann. Man unterscheidet allgemein zwischen festem, flüssigem, gasförmigem und plasmaförmigem Aggregatzustand. Darüber hinaus sind Aggregatzustände bekannt, die nicht unter natürlichen Bedingungen zustande kommen. Der Aggregatzustand wird in Abhängigkeit von der Beschaffenheit des Stoffes unter anderem von der Temperatur und von dem Luftdruck determiniert.
Fester, flüssiger, gasförmiger Aggregatzustand
Im festen Aggregatzustand zeigt sich ein Stoff in stabiler Form, zwischen den Molekülen des Körpers bestehen enge Verbindungen. Durch eine Erhöhung der Temperatur geht der Stoff an einem bestimmten Punkt in den flüssigen Aggregatzustand über, was auch als Schmelzen bezeichnet wird. Eine weitere Temperaturerhöhung führt schließlich zum Verdampfen: Der Stoff geht in den gasförmigen Zustand über, in dem er weder über Form noch über ein eigenes, bestimmbares Volumen verfügt.