Auch Antizyklone oder Hoch genannt

Wetterlexikon: Hochdruckgebiet

Was ist ein Hochdruckgebiet?

Wetterlexikon: Hochdruckgebiet
Das kräftige Hochdruckgebiet „Frauke“ liegt am 26.02.2019 stabil über weiten Teilen Mittel- und Westeuropas und sorgt in Deutschland vorwiegend für ruhiges und freundliches Wetter mit viel Sonnenschein.

Bei einem Hochdruckgebiet handelt es sich um eine Region mit einem hohen Luftdruck. Im Zentrum tritt der größte Luftdruck auf. In einer deutschen Wetterkarte wird ein Hochdruckgebiet durch den Buchstaben „H“ markiert.

Dynamische und thermische Hochdruckgebiete

Es wird zwischen dynamischen und thermischen Hochdruckgebieten unterschieden. Im ersten Fall führt das großflächige Absinken von Luftmassen zum Druckanstieg am Boden und der Luftdruck steigt. Beim gesamten Absinkprozess erwärmt sich die Luft und wird trocken. In der Regel sind im Bereich eines Hochs keine Wolken zu finden und es gibt sonniges Wetter. Bei den thermischen Hochdruckgebieten spielen Kaltluftmassen eine Rolle. Sie haben eine höhere Dichte als warme Luft und lagern sich so in den unteren Luftschichten ab.

Die Ausläufe eines solches Gebietes werden als Hochdruckkeil bezeichnet. Sie sind eine Verbindung zwischen zwei Hochdruckbrücken. In vielen tropischen und warmen Ländern sind oft Hochdruckgebiete vorherrschend. In Deutschland gibt es aber auch häufig Tiefdruckgebiete.