Wie Schneiseile die Eisriesen schützen

Gletscher beschneien durch Schmelzwasser-Recycling

von Amelie von Kruedener

Ein Gletscher ist nichts anderes als gefrorenes Wasser. Deshalb lässt der Klimawandel die Gletscher weltweit schmelzen, wie das berühmte Eis in der Sonne. Aber da es eben nur Wasser ist, kann man dieses Wasser auch wieder einsetzen und die Gletscher damit schützen und erhalten – so die Idee der Schweizer Gletscherforscher: Aus Wasser wird Schnee und dieser Schnee soll Eis schützen. Mit sogenannten Schneiseilen passiert das ohne Einsatz von Strom. Genial!
Im Video vom Klima-Update oben zeigt Christian Häckl, wie sichtbar der Gletschschwund ist.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Die Vision: CO2-neutrale Beschneiungsanlagen mit Gletscherwasser

Eine Eis-Stupa und die Testanlage zur Gletscherbeschneiung, aufgenommen am Donnerstag, 11. November 2021, in Pontresina. Ein Team um den Glaziologen Felix Keller testet derzeit bei der Talstation der Diavolezza ein Schneiseil und eine neuartige Technik fuer die Anlegung einer Eisstupa aus. Mit dem Schneiseil soll es moeglich werden, den Morteratsch Gletscher zu beschneien und so vor der Schmelze zu bewahren. Die Eisstupa dient der Speicherung von Schmelzwasser. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Die Idee von großflächiger Beschneiung ist natürlich nicht nur für Gletscherflächen möglich, sondern könnte auch interessant sein für alle Skigebiete.

Mit gewaltigen Seilen, die aus Gletscherwasser Schnee produzieren, wollen Forscher das Gletschersterben ausbremsen. Das Schmelzen der Gletscher lässt sich durch das Verfahren nicht verhindern, aber verzögern. Laut Entwicklern um etwa 30 – 50 Jahre. In den Wintermonaten soll eine einzige Anlage 32.000 Tonnen Schnee pro Tag produzieren. Ziel ist eine Schneedecke von 10 – 12 Metern. Damit kann man die darunter liegende Eisdecke das ganze Jahr hindurch vor dem Schmelzen schützen.

Das Prinzip der Beschneiung durch Schneiseile

Das Gletscherwasser wird in oberen Regionen oben auf großer Höhe gehalten und im Winter, wenn es kalt ist, über unterirdische Rohre zur Anlage geleitet. 1000 Meter tiefer. Das sogenannte Schneiseil funktioniert nur mit Wasser und Luft, ohne Strom. Der Höhenunterschied ist wichtig für den Wasserdruck. Der wird gebraucht, um mit einer Spezialdüse feinste Wassertröpfchen zu erstellen. Durch den Luftdruck in diesen Höhenlagen und die kalten Temperaturen werden nach dem Austritt aus der Wasserdüse die Tröpfchen sofort zu Schnee.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)