Bild des Tages

Imposant und gefährlich - Gewitterzellen über Teilen Deutschlands

AKTUELL: Schwere Unwetter im Südwesten - mehrere Gewitterzellen mit Hagelgrößen von über 3 cm Korngröße vom Bodensee kommend in Richtung Baden-Württemberg und Bayern
Mehrere Gewitterzellen mit Hagelgrößen von über 3 Zentimeter Korngröße ziehen über den Bodensee weiter in Richtung Baden-Württemberg und Bayern.

Wetter und Natur schreiben täglich ihre ganz eigenen Geschichten – manchmal ruhig, manchmal spektakulär:

Vorm Spätsommerwochenende ist mächtig was los in der Wetterküche. Zuletzt besonders im Süden und Osten, wo mitunter heftige Gewitter mit entsprechenden Böen durchgezogen sind.

4. September: Der größte Eisberg der Welt bricht auseinander

Der größte Eisberg der Welt bricht nach 40 Jahren auseinander
Seine Tage sind gezählt: Eisberg A-23-A zerfällt in Stücke.

Wissenschaftler des British Antarctic Survey berichten, dass der Eisberg A-23-A derzeit rasch in große Teile zerfällt .Noch vor Kurzem bedeckte der Gigant eine Fläche von mehr als 3.600 Quadratkilometern – etwas größer als der US-Bundesstaat Rhode Island. Inzwischen ist er auf etwa 1.700 Quadratkilometer geschrumpft. Das entspricht in etwa der Fläche des Großraums London.

Forscher beobachten A-23-A bereits seit Jahrzehnten. Der Gigant hatte sich 1986 vom Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis gelöst. Mehr als 30 Jahre lang blieb er fest am Meeresboden verankert – vermutlich so lange, bis er klein genug geworden war, um seinen Halt schließlich zu verlieren.

3. September: Sonnensturm bringt Polarlichter über Norddeutschland

Polarlichter über der Nordsee
Polarlichter sind vom Strand des Ortsteils Hooksiel im Landkreis Friesland zu sehen. Zum Start der Polarlicht-Saison und dem aktuellen Sonnenzyklus sind die Chancen gut, Aurora Borealis, auch Nordlicht genannt, in den nächsten Monaten am Nachthimmel zu beobachten.

Anfang September erreichte ein koronaler Massenauswurf (CME) von der Sonne die Erde. Laut Angaben der NASA und NOAA führte dieser Sonnensturm zu einem geomagnetischen Sturm der Klasse G3, was in Mitteleuropa eine außergewöhnlich starke Aktivität des Polarlichts zur Folge hatte. Besonders im Norden Deutschlands, insbesondere an der Nordseeküste und auf den deutschen Nordseeinseln, waren die Bedingungen optimal, um dieses faszinierende Naturphänomen zu beobachten.

2. September: Optimistische Traubenernte 2025 in Deutschland trotz Herausforderungen

Wetter in Baden-Württemberg
Die Chancen auf ein gutes Weinjahr stehen gut.

Die Traubenernte 2025 in Deutschland verläuft vielversprechend. Die Gesundheit der Reben und die Qualität der Trauben stimmen die Winzer optimistisch, doch das endgültige Ergebnis hängt stark vom Wetter in den kommenden Wochen ab. Insgesamt wird ein hochwertiger Jahrgang erwartet, obwohl wechselhafte Bedingungen und Preisdruck die Stimmung in der Branche beeinflussen.

1. September: Sommer kann auch im September noch glänzen

Badetaugliche Aussichten in München.

Zum Monatswechsel konnte der Sommer am Wochenende nochmal Akzente setzen - wie beispielsweise in der bayrischen Landeshauptstadt München. Und auch die erste Septemberwoche könnte uns mit einem sonnigen Happy End verwöhnen.

31. August: Kuriose Kürbisfeste sind in den Startlöchern

Kürbisfestival lockt in den Schlosspark Lichtenwalde
Eine Reiterin auf dem Pferd: das Kürbis-Kunstwerk kann noch bis November bestaunt werden.

Mit dem Beginn des meteorologischen Herbstes kommt auch bei uns langsam die Lust auf warmen Tee, Kuschelsocken und vor allem Kürbisse auf! Seit einigen Jahren ist es an vielen Höfen in Deutschland im Trend, aus Zierkürbissen echte Kunstwerke zu gestalten. Diese kuriosen Kürbisgestalten ziehen Tausende Besucher an und die Social-Media-Plattformen platzen im Herbst förmlich aus allen Kürbis-Nähten. Um den Gästen dieses Kunstspektakel bieten zu können, ist einiges an Vorbereitung nötig, wie hier in Lichtenwalde. Die Figur „Voltigierende Frau auf Pferd” wird mit vorsichtigen Handgriffen zusammengesetzt. Noch bis zum 2. November kann sie zusammen mit 17 weiteren riesigen Figuren aus Tausenden Kürbissen bestaunt werden. Die bis zu vier Meter hohen Skulpturen verwandeln den barocken Schlosspark in eine große Freiluft-Manege.

30. August: Tornado, Regen, Sturm: Unwetter in Italien

Unwetter in Italien
Ein Tornado zerstörte Dächer in der Nähe von Mailand

Italien kommt nicht zur Ruhe: Ein Unwetter jagt das nächste. Hier zeigt eine Luftaufnahme starke Beschädigungen nach den Unwettern im Bereich von Verretto in Norditalien. Der Ort liegt südlich von Mailand. Eine Windhose (oder ein Tornado) deckte die Dächer ab.

29. August: Unwetter halten den Süden in Atem

Eine explosive Entwicklung sorgte vor allem im Alpenraum immer wieder für brisante bis gefährliche Wetterlagen - zum Teil mit den höchsten Unwetterwarnstufen und Auswirkungen bis zu uns nach Deutschland.

Unwetter in Italien
Eine dunkle Gewitterzelle zieht über ein Feld in Cremona in der Lombardei. Für die Region viele Teile Italiens gab es zuletzt wiederholt Unwetterwarnungen.

28. August: Ausbruch des Vulkans Ätna

Das Foto zeigt den Ausbruch des Vulkans Ätna auf Sizilien in Italien (Foto vom 27. August)
Das Foto zeigt den Ausbruch des Vulkans Ätna auf Sizilien in Italien (Foto vom 27. August)

Der jüngste Ausbruch des Vulkans Ätna auf Sizilien hat am 10 August begonnen. Am Montag wurde sogar die Flugwarnstufe Rot für den Flugverkehr ausgegeben. Am Tag darauf wurde die Warnung auf Orange herabgesetzt. Das bedeutet eine anhaltende Aktivität und eine mögliche Asche-Entwicklung. Mehrere Lavaströme haben sich gebildet, der längste mit einer Länge von etwa zwei Kilometern.

26. August: Gigantisch viel Staub legt sich über Stadt

Bedrohlich: Staubsturm nähert sich Phoenix (Foto vom 25. August)
Bedrohlich: Staubsturm nähert sich Phoenix (Foto vom 25. August)

Sand kennt man im US-Bundesstaat Arizona. Jetzt aber wirbelte ein Sturm so viel Staub auf, dass das Leben in der größten Metropole Phoenix mit Verkehrschaos und Stromausfällen zum Stillstand kam. Aufgrund stark eingeschränkter Sichtweite fuhren keine Autos und flogen keine Flugzeuge mehr. Fast 60.000 Menschen waren vorübergehend ohne Strom. Auf den Staub folgen heftige Regenfälle.

25. August: Time to say goodbye: Tschüss Sommer!

Wetter in Baden-Württemberg
Verabschiedet sich die Sonnenblume vom Sommer? Sieht fast so aus: ein wehmütiger Blick in den Sonnenuntergang. Allerdings geht hier die Sonne gerade auf.

Das Hochdruckgebiet Mareike bestimmt gerade das Wetter in Deutschland und bereitet vielen nochmal eine hochsommerliche Phase. Allerdings wird es im Verlauf der Woche immer wechselhafter und schrittweise kühler. Es heißt Abschied nehmen vom Hochsommer. Zum Glück: Die Sonne wird trotzdem auch morgen wieder aufgehen.

Erst Spätsommer, dann Unwetter mit Absturz: Im Laufe der Woche wird es ungemütlicher und kühler

24. August: Überschwemmungen im Jemen

Wetter im Jemen - Hochwasser
Heftige Regenfälle in Sanaa, Jemen

Die jemenitische Hauptstadt Sanaa wird seit dem 23.08. von heftigen Regenfällen heimgesucht, die in vielen Teilen der Stadt zu Überschwemmungen führten. Dieses mit einem Mobiltelefon aufgenommene Foto zeigt eine Szene in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten.

23. August: Mystische Bilder vom Pickett-Feuer in Kalifornien

Brände in Kalifornien
Die Waldbrände in der beliebten Weinregion im US-Bundestaat Kalifornien breiten sich weiter aus.

Während das Pickett-Feuer auf einem Bergkamm brennt, sind auf einem Weinberg Weintrauben zu sehen. Die Feuerwehr (Cal Fire) gab bekannt, dass sich das Feuer in der beliebten Weinregion Napa County auf 1.300 Hektar ausgebreitet habe, von denen nur knapp sieben Prozent unter Kontrolle seien. Die Menschen in der unmittelbaren Umgebung wurden evakuiert, da die Behörden das Feuer als „unmittelbare Gefahr für das Leben” einstuften. Dennoch konnte die Feuerwehr erste Erfolge gegen das Pickett-Feuer erzielen. Zum Einsatz kamen Luft- und Bodenfeuerwehrgeräte.

Das Bild-des-Tages-Archiv: