Neumond könnte jetzt gefährlich werden
Vollmond im Februar: Schneemond scheint zum Ende des Winters
Ende Februar leuchtet der nächste Vollmond am Himmel. Als Schneemond hat er eine passende Bezeichnung, schließlich ist es der letzte Wintermonat. Ein weiterer Name war unglücklicherweise sogar mal noch passender.
Oben im Video 10 Fakten zu unserem Mond
Ureinwohner nennen ihn Schneemond

Der nächste Vollmond steht an und passend zum letzten Wintermonat besitzt er den Namen Schneemond. Das passt diesmal immerhin für die Alpenregion recht gut, denn dort fällt in diesen Tagen Schnee.
Luna erreicht am Samstag, 24. Februar, um 13.30 Uhr seine Vollmondphase. Dabei hat er eine Entfernung von 405.918 Kilometern und erscheint dadurch etwas kleiner am Himmel als sonst. Aufgrund des Abstandes zur Erde wird von einem Mini-Mond gesprochen. Einen Tag später schon erreicht der Erdtrabant seinen erdfernsten Punkt mit 406.311 Kilometern.
Lese-Tipp: Dank Vollmond auch schlecht geschlafen? Psychologin erklärt, was an dem Mond-Mythos dran ist
In Deutschland heißt der Vollmond Hornung
Schneemond als Namen erhielt der Vollmond allerdings nicht in unseren Breitengraden, sondern in Nordamerika von den dort lebenden Ureinwohnern, Algonkin. Den Namen wählten die Algonkin, weil sie gerade im Februar den meisten Schneefall erlebten. Den Algonkin verdanken wir die meisten Namen für den Vollmond. Allerdings gibt es auch in Deutschland Bezeichnungen für den Vollmond im Februar. Hornung ist einer dieser Namen. Ob sich die Bezeichnung allerdings darauf zurückzuführen lässt, dass reife Rothirsche im Februar ihre Geweihe abwerfen, ist nicht ganz klar. Denn „Hornunc“ bedeutet auch Bastard und könnte sich auf die Kürze des Monats wegen seiner 28/29 Tage beziehen.
Zu weit entfernt für Erhöhung der Gezeitenkräfte - nur bei Neumond Gefahr

Der Einfluss auf eine mögliche Springflut ist bei einem Mini-Vollmond in 406.000 Kilometern Entfernung natürlich sehr gering. Da ist der Name Sturmmond, den der Februar-Vollmond außerdem trägt, wohl nicht so passend. Sollte er jedoch so nah dran sein wie beim Neumond mit „nur“ 359.000 Kilometern (Nacht von Freitag, 9. Februar, auf den Samstag, 10. Februar), ist die Gefahr für eine Sturmflut wesentlich höher. Das liegt daran, dass Mond, Erde und Sonne in einer Linie zueinander stehen und dadurch die Gezeitenkräfte erhöht werden. Die Wellen nehmen an Größe zu.
Was bei einer ausgewachsenen Sturmflut passieren kann, zeigt die Jahrhundertsturmflut von 1962 in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar. Seinerzeit kamen 300 Menschen ums Leben.
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) spricht von einer Sturmflut, wenn der Wasserstand 1,5 bis 2,5 Meter über dem mittleren Hochwasser liegt. Bei 2,5 bis 3,5 Meter über dem mittleren Hochwasser ist es dann eine schwere Sturmflut und bei einem Wasserstand ab 3,5 Meter eine sehr schwere Sturmflut. Übrigens erleben wir im März eine Halbschatten-Mondfinsternis. Mehr dazu und welche Himmelsspektakel im Jahr 2024 noch zu sehen sind.
Bleibt der Himmel sternenklar? Hier geht’s zur aktuellen Wolkenbedeckung
Wie wird das Wetter in der Nacht auf Samstag?
Wer sich den Vollmond angucken möchte, kann sich zunächst mal darüber freuen, dass in der Nacht auf Samstag in vielen Landesteilen wenig Regen fällt. Im Südwesten gibt es einige Schauer und an den Alpen fällt noch ein bisschen Schnee, ansonsten bleibt es oft trocken. Allerdings gibt es teils viele Wolken. Besonders gute Beobachtungsbedingungen finden sich im Nordosten des Landes.
Oft gibt es Frost, in höheren Alpentälern kann es sogar bis zu -6 Grad geben. Am Niederrhein ist es deutlich milder, da liegen die Tiefsttemperaturen bei +5 Grad.
Jeder Vollmond hat einen Namen
Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:
- Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
- Februar: Hornung, Schneemond, Sturmmond
- März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
- April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
- Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
- Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
- Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
- August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
- September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
- Oktober: Weinmond, Blutmond, Jägermond, Reisemond, Sterbender Mond
- November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
- Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
- Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum
(kfb)



