Hier gibt es die besten Chancen auf eine freie Sicht
Wenn der Wolfsmond zur Jagd ruft
von Karim Belbachir
Kurz nach Mitternacht in der Nacht zu Samstag zeigt sich der erste Vollmond des Jahres. Nordamerikanische Ureinwohner gaben ihm den Namen Wolfsmond. Dieser spendete in der verschneiten Landschaft besonders viel Licht und lud die hungrigen Wölfe zur Jagd ein. Wird er zu sehen sein? Wir haben das Wetter dazu.
Erster Vollmond des Jahres

Als erster Vollmond im neuen Jahr scheint uns der Erdtrabant am 7. Januar um 0.07 Uhr mitteleuropäischer Zeit in voller Größe. Wobei der Mond bereits vorher recht voll erscheinen wird. Zurzeit sieht es nach einer kalten Winternacht zumindest im Nordosten aus. Vielleicht kehrt zum Wochenende der Winter zurück.
Wölfe auf der Suche nach Nahrung

Bei den Algonkin, kanadischen Ureinwohnern Nordamerikas, wurde dieser zweite Vollmond des Winters auch Wolfsmond genannt, da in dieser Zeit die Wölfe bei der Suche nach Nahrung ihren Niederlassungen sehr nahe kamen und heulten. In einer bedeckten Schneelandschaft sieht dieser Mond besonders schön aus, da er heller zu leuchten scheint. Diesen Umstand nutzten Wölfe, um bei der besseren Sicht auf Jagd zu gehen. Mit dem Heulen kommunizieren die Wölfe miteinander.
Bei uns haben die Wölfe offenbar nicht so beeindruckend geheult, denn hier heißt der Mond Hartung oder Hartmond und bezieht sich auf die durch den Frost hartgefrorene Erde. Ein weiterer Name ist somit auch nicht verwunderlich: Eismond.
So wird das Wetter zum Wolfsmond
Vollmond hin oder her, aber es nützt ja alles nichts, wenn er letztendlich nicht zu sehen ist. Wie es in der Nacht aussieht, erklärt der wetter.de-Meteorologe, Carlo Pfaff: „Die Nacht auf Samstag bestehen die besten Chancen auf Mondsicht auf den Bergen in Baden-Württemberg und Bayern. In tieferen Lagen bilden sich dagegen häufig Nebelfelder. Zumindest ab und zu kann man den Mond im Rheinland und in Rheinland-Pfalz, in der zweiten Nachthälfte dann auch im Osten sehen. Am schlechtesten stehen die Chancen vom Nordrand der zentralen und westlichen Mittelgebirge bis zur Nord- und Ostsee.“
Überschüssiger Mond heißt Blauer Mond

Ein ganzes Kalenderjahr hat üblicherweise 12 Vollmonde. Jeder dieser Vollmonde hat einen Namen. Da der Mondkalender im Schnitt weniger Tage hat (29,5) als das Sonnenjahr, kommt es manchmal dazu, dass es 13 Vollmonde innerhalb eines Jahres gibt. Um die Reihenfolge der Mondnamen nicht durcheinanderzubringen, wird der 13. Vollmond Blue Moon oder Blauer Mond genannt.
In diesem Jahr ist es wieder soweit. Im August scheint der Vollmond gleich zwei Mal. gleich zum Monatsbeginn am 1. August und dann erneut am 31. August.
Die Mondnamen in der Übersicht
- Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
- Februar: Hornung, Schneemond
- März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
- April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond
- Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
- Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
- Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
- August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
- September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
- Oktober: Weinmond, Blutmond, Reisemond, Sterbender Mond
- November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
- Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
- Möglicher 13. Vollmond: Blauer Mond
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und CFS.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?