Zwischen Feuerring und angeknabbertem Mond
Welche Himmelsspektakel im Jahr 2024 bei uns zu sehen sind
Dieses Jahr hat einige Ereignisse im Programm, die erwähnenswert sind. Neben zwei Sonnenfinsternissen wären dabei noch zwei Mondfinsternisse. Davon sind zwei Ereignisse auch in Deutschland zu sehen.
Nur ein Teil des Mondes von der Erde bedeckt

Den Start macht die Halbschatten-Mondfinsternis am 25. März. Diese wird auch in Deutschland zu sehen sein. Wobei das etwas relativiert werden muss. Der Halbschatten ist deutlich schwächer als der Kernschatten, was dazu führt, dass Halbschatten-Mondfinsternisse oft weniger auffällig sind. Manchmal kann ein leichter Schatten oder eine Abschwächung der Helligkeit auf einem Teil des Mondes beobachtet werden, aber es ist oft schwierig, dies mit bloßem Auge zu erkennen.
Eine Halbschatten-Mondfinsternis tritt auf, wenn der Mond durch den äußeren Teil des Erdschattens, den sogenannten Halbschatten, wandert. Im Gegensatz zur totalen Mondfinsternis, bei der der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eintaucht, ist bei einer Halbschatten-Mondfinsternis nur ein Teil des Mondes von der Erde verdeckt. Halbschatten-Mondfinsternisse treten eher selten auf, da der Halbschatten der Erde im Vergleich zum Kernschatten wesentlich größer ist. In vielen Fällen kann eine Halbschatten-Mondfinsternis für Beobachter kaum wahrnehmbar sein, und sie wird oft mit anderen astronomischen Ereignissen verwechselt.
Totale Sonnenfinsternis in Nordamerika
Knapp zwei Wochen später gibt es eine totale Sonnenfinsternis am 8. April. Diese wird über Mexiko und dem Osten des nordamerikanischen Kontinents zu sehen sein. In abgeschwächter Form, also partiell, könnten auch Portugal, Großbritannien und Irland noch etwas davon sehen. Die totale Sonnenfinsternis ist ein faszinierendes astronomisches Ereignis, das nur an bestimmten Orten auf der Erde zu beobachten ist. Dies liegt daran, dass der Schatten des Mondes einen relativ kleinen Bereich auf der Erdoberfläche trifft, der als Pfad der Totalität bezeichnet wird. Nur innerhalb dieses Pfades ist die Sonne vollständig verdeckt und eine totale Finsternis zu sehen.
Eine totale Sonnenfinsternis tritt auf, wenn der Mond zwischen der Erde und der Sonne steht und den größten Teil des sichtbaren Sonnenlichts blockiert. Während einer totalen Sonnenfinsternis wird der Tag plötzlich zur Nacht, wenn der Mond den gesamten sichtbaren Bereich der Sonne abdeckt.
Partielle Mondfinsternis und ringförmige Sonnenfinsternis

Dann dauert es ein paar Monate, bevor wir eine partielle Mondfinsternis erleben. Diese findet zum Vollmond am 18. September statt und wird auch in Deutschland zu sehen sein. Ähnlich wie bei der Halbschattenfinsternis des Mondes zuvor wird auch hier der Erdtrabant nur teilweise vom Kernschatten bedeckt.
Die spektakulärste Ansicht bietet jedoch die ringförmige Sonnenfinsternis am 2. Oktober, auch bekannt als „Ring of Fire“ (Feuerring). Sie tritt auf, wenn der Mond zwischen der Erde und der Sonne steht, aber aufgrund seiner relativen Position zur Erde nicht groß genug ist, um die Sonne vollständig zu verdecken. Dadurch entsteht ein Ring aus Sonnenlicht, dem Feuerring um den dunklen Mond herum. Zu sehen sein wird das Spektakel im südlichen Teil Südamerikas. Je weiter man dort in den Norden geht, desto geringer ist die Bedeckung durch den Mond. Europa bekommt davon nichts mit.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Mission Weltall - Die Serie im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Mission Weltall
(kfb)