Wetterlexikon: Wolkenfamilie
Was ist eine Wolkenfamilie?

Jede Wolkenformation gehört dem Wolkenatlas zufolge einer sogenannten Wolkenfamilie an. Die einzelnen Wolkengattungen werden ihrem Auftreten in der Troposphäre entsprechend in vier große Wolkenfamilien eingeteilt.
Hohe, mittelhohe, tiefe Wolken und Wolken mit großer Vertikalerstreckung
In den mittleren Breiten finden sich die hohen Wolken. Diese befinden sich in fünf bis 13 Kilometern Höhe und tragen die Namen Cirrus, Cirrostratus und Cirrocumulus. In einer Höhe von zwei bis sieben Kilometern kann man auf die Wolkenfamilie der mittelhohen Wolken treffen. In diesen Bereich fallen die Altocumulus und Altostratus.
Die Familie der tiefen Wolken ist in null bis zwei Kilometern Höhe angesiedelt. Sie tragen die Namen Stratocumulus oder Stratus. Hinzu kommt die Familie der Wolken, die eine große vertikale Erstreckung haben. In manchen Fällen werden diese auch zu den tiefen Wolken gerechnet. Sie kommen in Höhen von null bis 13 Kilometern vor und tragen die Bezeichnungen Cumulus, Cumulonimbus und Nimbostratus.