Die kleine Schäfchenwolke
Wetterlexikon: Cirrocumulus
Was ist Cirrocumulus?
Cirrocumulus ist eine Wolkengattung, die sich durch ihr geripptes oder grobkörniges Muster auszeichnet. Umgangssprachlich wird sie aufgrund ihrer charakteristischen Form auch als "kleine Schäfchenwolke" bezeichnet.
Cirrocumulus-Wolken bestehen überwiegend aus Eiskristallen
Cirrocumulus-Wolken bestehen größtenteils aus Eiskristallen, sie können jedoch auch einen sehr kleinen Teil an abgekühlten Wassertröpfchen enthalten. Diese Wassertröpfchen verschwinden jedoch meistens schnell zugunsten der Eiskristalle. Cirrocumulus-Wolken treten häufig in größeren Feldern auf, die typischerweise in ein oder zwei Wellensystemen angeordnet sind. Diese Felder befinden sich bis zu 7.500 Meter Höhe in der Erdatmosphäre.
Eine Cirrocumulus-Wolke kann in einem wolkenfreien Raum entstehen, oder sich durch die Umformung einer Cirrus- oder Cirrustratus-Wolke bilden. Cirrocumulus-Wolken sind, da sie überwiegend aus Eiskristallen bestehen, nicht für Niederschlag verantwortlich. Jedoch zeigen sie oft eine Veränderung des Wetters an, beispielsweise folgt im Sommer auf Cirrocumulus-Wolken nicht selten ein Gewitter.