Die Schleierwolke
Wetterlexikon: Cirrostratus
Was ist Cirrostratus?
Die Cirrostratus ist eine recht häufige Wolkenformation, welche sich durch einen durchscheinenden, weißlichen Wolkenschleier offenbart. Diese kann faserig, haarähnlich oder glatt aussehen. Die Cirrostratus erstreckt sich langgezogen in horizontaler Richtung. Typisch für diese Wolken ist die sogenannte Haloerscheinung, ein Lichtring um Sonne oder Mond.
Die Cirrostratus erzeugt oft Halos
Ein Charakteristikum für die Cirrostratus ist ihre dünne Oberfläche. Sonne oder Mond werden von ihr niemals komplett verdeckt, sodass sie sanft durchleuchten können. Auch Gegenstände werfen immer noch einen Schatten. In manchen Fällen kann eine Cirrostratus kaum erkannt werden, doch die Haloerscheinung weist auf ihre Existenz hin.
Die häufigste Ursache für die Cirrostratus ist das Aufgleiten von wärmeren Luftmassen in kalte Luftschichten. Die typische Cirrostratus zeigt einen dünnen Schleier, der als nebulosus bezeichnet wird. Gleichermaßen hat sie eine großflächige, faserige Struktur, die fibratus. Nicht selten sind innerhalb eines Cirrostratusfeldes auch einzelne Cirruswolken vorzufinden. In Deutschland kann man die Cirrostratus das ganze Jahr über beobachten.