Die umgangssprachliche Gewitterwolke
Wetterlexikon: Cumulonimbus
Was ist Cumulonimbus?
Cumulonimbus ist eine Wolkengattung, die zu den vertikalen Wolken gezählt wird. Die Cumulonimbus-Wolke hat typischerweise die Form eines hohen Berges oder eines mächtigen Turms. Nicht selten erreicht sie einen Durchmesser von zehn Kilometern. Die Höhe der Wolke kann zudem über 500 Meter betragen. Der obere Teil der Wolke ist meistens glatt und abgeflacht, während sich an der Untergrenze der Cumulonimbus-Wolke oft niedrige und fetzenartige Wolken finden. Diese können mit der Hauptwolke verbunden sein.
Die Cumulonimbus bringt oft heftige Niederschläge
Die Cumulonimbus-Wolke besteht zum größten Teil aus Wassertröpfchen und Eiskristallen. Letztere kommen typischerweise im oberen Teil der Wolke vor.
Diese Wolkengattung ist oft für heftige Niederschläge verantwortlich. Charakteristischerweise sorgt die Cumulonimbus-Wolke für Regen, Graupel oder Schnee, jedoch kann sie oft auch für heftige Gewitter und starke Windböen verantwortlich sein, weswegen sie umgangssprachlich als "Gewitterwolke" bezeichnet wird.