Die klassische weiße Schönwetterwolke
Wetterlexikon: Cumulus
Was ist Cumulus?
Als Cumulus wird eine Wolkenform bezeichnet. Der Name stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Anhäufung. Entsprechend ist der Cumulus eine Haufenwolke, die klassische weiße Schönwetterwolke.
Cumuluswolken treten meist bei sonnigem Wetter auf
Eine Cumuluswolke ist an der Unterseite flach und ähnelt an ihrer Oberseite einem Blumenkohl. Gegenüber anderen Wolken in der Umgebung ist der Cumulus klar abgegrenzt. Er tritt bei sonnigem Wetter auf und entsteht oft erst im Tagesverlauf bei leicht feuchter Luft und lokalem Aufwind. Daher sind Cumuluswolken Anzeiger für besonders günstige Bedingungen für Segelflieger und Gleitschirmpiloten.
Bilden sich Cumuli am frühen Morgen, können sie Anzeiger für spätere Gewitter sein. Bei großer Luftfeuchtigkeit kann sich aus einem Cumulus ein Cumulonimbus, eine Gewitterwolke, bilden. Der Cumulus selbst enthält nur wenig Wasser, sodass es nur aus sehr mächtigen Cumuluswolken spärlich regnet. Blitz und Donner kommen dabei jedoch nie vor.