International anerkanntes Nachschlagewerk

Wetterlexikon: Wolkenatlas

Was ist ein Wolkenatlas?

Undulatus asperatus
Wolken in Asperatus (Undulatus asperatus)-Wolkenformation ziehen am 20.02.2004 über den Shorewell Park in Tasmanien (Australien).

Um eine internationale Vereinheitlichung von Symbolen und Methoden für die Beobachtung und Bezeichnung von Wolken zu erreichen, wurde der Wolkenatlas geschaffen. Es handelt sich um ein international anerkanntes Nachschlagewerk, welches von der WMO herausgegeben wurde.

Der Wolkenatlas - ein umfassendes Handbuch

Der Wolkenatlas besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil enthält diverse Beschreibungen und Definitionen sowie Erläuterungen der einzelnen Wolkenarten. Im zweiten Teil findet sich eine Zusammenstellung von Abbildungen und Illustrierungen der Texte. Heute gilt der Wolkenatlas als umfassendes Handbuch, welches eine gründliche Beschreibung der Wolkentypen sowie deren Beobachtungs- und Verschlüsselungsverfahren enthält.

Hierbei kann der Wolkenatlas sowohl bei Personen zu Boden als auch in der Luft Verwendung finden. Den Wolkenatlas kann man heute im Handel kaufen, wobei er durch seinen schlichten, blauen Einband zu erkennen ist. Auch das Herunterladen im PDF-Format ist möglich.