Die Weltorganisation für Meteorologie

Wetterlexikon: WMO

UN SWITZERLAND GENEVA WMO Photo dated May 26, 2005 shows the WMO building in Geneva. The World Meteorological Organization (WMO) is an intergovernmental organization which became the specialized agency of the United Nations for meteorology (weather and climate), operational hydrology and related geophysical sciences. The city of Geneva hosts several international organizations including the European headquarters of the United Nations. |
Die Weltorganisation für Meteorologie hat ihren Hauptsitz in Genf in der Schweiz.

Die Weltorganisation für Meteorologie – abgekürzt WMO – ist eine 1950 von der UNO ins Leben gerufene Organisation mit Hauptsitz in Genf. Sie hat die Vereinfachung und Absicherung der Zusammenarbeit nationaler Wetterdienste zum Ziel. Dazu gehört unter anderem in der Normierung der angewandten Methoden für Messungen und Wetterbeobachtungen. Die WMO geht aus der im Jahre 1893 in Wien gegründeten Internationalen Organisation für Meteorologie hervor. Derzeit verzeichnet die Weltorganisation für Meteorologie 191 Mitgliedsstaaten und -regionen.

Die Aufgaben der WMO

Die WMO arbeitet auf eine Vereinfachung der internationalen Zusammenarbeit sowie die Vernetzung von Wetterstationen, in denen meteorologische, hydrologische und andere geophysikalische Beobachtungen vorgenommen werden, hin. Außerdem fördert sie Wetterdienste und den Informationsaustausch durch geeignete Informationssysteme. Auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Wetterdiensten liegt in der Verantwortung der WMO. Schließlich fördert die WMO die Forschung und Lehre innerhalb der Meteorologie und eines diesbezüglichen internationalen Austausches.