Vollmond im September

Herbstmond gibt beim Wetter den Weg vor

von Karim Belbachir

Der Vollmond im September weist mit seinem Namen Herbstmond auf die anstehende kalte und nasse Jahreszeit hin. Wir haben das Wetter dazu.
Im Video: 10 Fakten zu unserem Mond

Mond geht auf Abstand zur Erde

30.08.2023, USA, Chicago: Der Vollmond erhebt sich über dem Lake Michigan, während Zuschauer vom Strand der 31st Street in Chicago aus zusehen. Foto: Charles Rex Arbogast/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Am 29. September scheint der Mond wieder in voller Größe.

Neben der Sonne ist der Mond unser wichtigstes Himmelsgestirn. Sobald er sich zu seiner vollen Größe ausdehnt, fasziniert er seine Beobachter. Am Freitag, 29. September, ist es wieder soweit, denn dann ist er komplett am Nachthimmel zu sehen. Zur Vollmondzeit um 11.57 Uhr ist er von uns 361.552 Kilometer entfernt und geht in den darauffolgenden Nächten weiter auf Abstand zur Erde. Bereits in der Nacht zuvor erscheint er recht voll am Nachthimmel und ist gut zu sehen. In der folgenden Nacht wird er sogar ein noch schöneres Bild abgeben, sofern Wetter und Bewölkung es zulassen.

Am Tag des Vollmondes bewegt sich das Nachtgestirn vom Sternbild Fische zum Wassermann. Interessant ist auch, welchen Einfluss der Vollmond auf die Lebewesen auf der Erde zu haben scheint. Viele Menschen klagen während dieser Zeit über Schlaflosigkeit. Wissenschaftlich konnte ein Zusammenhang nie begründet werden. Vielleicht liegt es einfach an der helleren Nacht während des Vollmonds.

Verstärkte Anziehungskraft

Der September markiert den Übergang vom Sommer zum Herbst auf der Nordhalbkugel und umgekehrt auf der Südhalbkugel. Der Vollmond kann dabei als eine Art Schwellenzeitpunkt betrachtet werden. Außerdem hat er einen höheren Einfluss auf die Gezeiten, da die Anziehungskraft von Sonne und Mond auf das Wasser der Erde während dieser Zeit besonders stark ist.

Das liegt daran, dass sich Erde, Sonne und Mond auf einer Linie befinden. Astronomisch betrachtet, ist der Vollmond nämlich der Zeitpunkt, an dem die Sonne und der Mond auf entgegengesetzten Seiten der Erde stehen und der Mond vollständig von der Sonne beleuchtet wird. Dabei verstärkt sich die Anziehungskraft von Sonne und Mond auf die Erde, so dass es häufiger zu Springfluten an der Küste kommen kann.

So wird das Wetter zum Vollmond

Starke Bewölkung ist im Osten von der Lausitz bis ins Erzgebirge und am Bayrischen Wald bis an die Alpen der Grund, dass dort der Vollmond wohl nicht zu sehen sein wird. Ansonsten stehen die Chancen ganz gut, auch wenn Nebel die Sicht etwas einengt. Ein in Nebel gehüllter Vollmond kann jedoch auch entzücken.

Wolfsmond, Blue Moon & Co.: Jeder Vollmond hat einen Namen

In deutschen Gefilden wird der Vollmond im September Engelmond, Herbstmond oder Herbting genannt. Die Bezeichnung Engelmond kommt dabei aus dem Bereich der der Volkstümlichkeiten. Seine Hintergründe sind dagegen nicht geklärt. Bei den nordamerikanischen Ureinwohnern wird er Jagdmond genannt. Ein weiterer Name war Maismond und Erntemond verwies auf die Ernte der wichtigen Pflanze hin.

Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:

  • Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
  • Februar: Hornung, Schneemond
  • März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
  • April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
  • Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
  • Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
  • Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
  • August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
  • September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond, Erntemond
  • Oktober: Weinmond, Blutmond, Reisemond, Sterbender Mond
  • November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
  • Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
  • Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)