Nix Wanderwetter, nix Strandspaziergang
Aussichten für Europa: Mieses Wetter von den Alpen über Italien bis zum Balkan
Das verlängerte 1. Maiwochenende mit Feiertag ist perfekt für eine kleine Reise. Doch wer in den Bergen wandern oder in Italien einen Sundowner in der milden Sonne schlürfen will, hat dieses Jahr schlechte Karten. Es regnet, es schneit, es gewittert.
Oben im Video die Temperaturverteilung über Europa für die nächsten 5 Tage
Der Sommer ist auch am Mittelmeer noch nicht da
Absolute Wetterstabilität gibt es zu dieser Jahreszeit noch nicht. Da der 1. Mai jedoch diesmal so günstig liegt, verleitet das sicher einige Reiselustige in einen Kurzurlaub zu starten. Im Alpenraum, in Oberitalien, in Slowenien und Kroatien ist das Wetter im Frühjahr jedoch oft noch wechselhaft. Die Temperaturen können zwischen kalten Nächten und milden Tagen schwanken. In den Alpen ist noch mit Schneefall und winterlichen Bedingungen zu rechnen, während in den tieferen Lagen und Küstenregionen die Natur langsam erwacht. Und genau so ist es auch in diesem Jahr. Und sogar noch schlimmer.

Italien - Regenschirm statt sonniges Dolce Vita
Für Norditalien, speziell für die bislang zu trockenen Regionen der Poebene und am Gardasee, sind ab Sonntag Regenfälle und Gewitter in Sicht. Dabei kommen von Sonntag bis Dienstag so etwa 20 bis 40, stellenweise auch 50 Liter Regen pro Quadratmeter zusammen. Punktuell zeigen einige Modelle sogar bis zu 100 Liter.
Lese-Tipp: Warum hallt der Winter so lang nach?

Balkan - Schlechtes Wetter zieht weiter
Die Regenschauer und Gewitter verlagern sich am Montag und Dienstag dann Richtung Balkan sowie Mittel- und Süditalien. Regional kommen auch hier so 30 bis 60 Liter Regen zusammen. Vor den Gewittern hat es 20 bis 25 Grad, mit den Schauern und Gewittern kühlt es auf 15 bis 20 Grad ab.

Schweiz - Die Berge laden Sonntag und Montag nicht zum Wandern ein
In der Schweiz wird der Samstag der bessere Tag am Wochenende, zeitweise scheint die Sonne und es bleibt meist trocken. Doch Sonntag und Montag werden stark bewölkt mit teils kräftigen Regenfällen, auch Gewitter sind dabei. Die Berge sind in Wolken gehüllt und in Lagen über 1700 bis 2000 Meter fällt Schnee.

Österreich - Samstag der bessere Wandertag
In Österreich sieht der Samstag ebenfalls recht freundlich aus, Schauer sind selten. Der Sonntag startet zumindest freundlich, ab dem Nachmittag muss man vor allem im Westen und Süden mit aufkommenden Regenschauern oder Gewittern rechnen. Montag ist dann auch hier kein Wanderwetter: häufig fällt Regen, im Hochgebirge Schnee. Generell liegt in Höhen über 1500 bis 1700 Metern noch viel Schnee, in Ischgl ist es zudem das letzte Skiwochenende.
Hier gibt es sogar Hitze
Wer ein sonniges und über 30 Grad heißes langes Wochenende haben möchte, der muss nach Südspanien. Wer es trotzdem nach Italien oder in die Schweiz wagen möchte, empfehlen wir, sich auf alle Eventualitäten einzustellen und die Wettervorhersage regelmäßig zu überprüfen.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(avo, apf)