Ansammlung sehr feiner Wassertröpfchen oder Eiskristalle in der Atmosphäre

Wetterlexikon: Wolken

Was sind Wolken?

Eine Wolke ist eine Ansammlung von kleinsten Wasser- oder Eiskristallen, die mehrere hundert Meter über der Erdoberfläche in der Atmosphäre schweben. In einer Wolke können außerdem auch Teile von Abgasen, Staub oder Rauch enthalten sein.

Es gibt 10 verschiedene Wolkengattungen und 14 unterschiedliche Wolkenarten

Wolken entstehen, wenn die Erdoberfläche erwärmt wird und von dort warme Luft nach oben in den Himmel steigt. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasser kann sie mit in die Atmosphäre transportieren. Da das Wasser anschließend aufgrund der kühleren Temperaturen, die in der Atmosphäre herrschen, kondensiert, bilden sich Wolken. Wenn diese aufgrund einer zu hohen Menge an Wasserteilchen zu schwer wird, bilden sich Niederschläge wie zum Beispiel Regen, Schnee oder Hagel.

Meteorologen unterscheiden zwischen zehn verschiedenen Wolkengattungen und 14 unterschiedlichen Wolkenarten, die sich in ihrem Aussehen und der Höhe, in der sie sich befinden, unterscheiden.