Eine Wolke kann nur die Eigenschaften einer Art zur selben Zeit aufweisen
Wetterlexikon: Wolkenart
Was ist eine Wolkenart?
Von einer Wolkenart spricht man im Zusammenhang mit der offiziellen Klassifizierung von Wolken durch den Wolkenatlas der World Meteorological Organization (WMO). Diese sieht eine grobe Einteilung der Wolken in vier Wolkenfamilien vor, die sich jeweils nach der Höhe der Wolke richten. Unterschieden wird dabei nach hohen (fünf bis 13 Kilometer), mittelhohen (zwei bis sieben Kilometer), niedrigen (bis zwei Kilometer) sowie vertikalen Wolken, wobei die letzteren verschiedene Höhenlagen durchziehen.
4 Wolkenfamilien, 10 Gattungen, 14 Arten und 9 Unterarten
Die vier Wolkenfamilien setzen sich aus zehn Gattungen zusammen, die noch einmal in 14 Arten sowie jeweils neun Unterarten und Sonderformen unterteilt werden. Die Wolkenarten, mit denen sich die Wolken näher bestimmen lassen, tragen folgende Namen: calvus, capillatus, castellanus, congestus, fibratus, floccus, fractus, humilis, lenticularis, mediocris, nebulosus, spissatus, stratiformis und uncinus. Dabei bezeichnet die Art castellanus beispielsweise Aufquellungen in Form von zinnenartigen Türmchen an der Oberseite einer Wolke.