Vollmond am 27. November
Frostmond bereitet uns auf die kalte Jahreszeit vor
Ob Frost-, Biber- oder Trauermond: Die Namen für den Vollmond im November sind vielfältig, deuten allerdings eindeutig auf das zu Ende gehende Jahr hin.
Im Video: 10 Fakten zu unserem Mond
Mit Biberfell durch den Winter

Was hat der kommende Vollmond mit dem Biber zu tun? Die Frage könnte leicht aufkommen, schaut man auf den Namen des kommenden Vollmonds. Die nordamerikanischen Ureinwohner Algonkin nannten ihn Bibermond und bezogen sich dabei auf die kälter werdende Jahreszeit, zu der sie sich mit Biberfellen eindeckten, um den Winter gut zu überstehen. Nun ist es wieder soweit, der Mond ist auf dem Weg seine volle Leuchtkraft zu erreichen. Genau genommen geschieht dies am Montag um 10.16 Uhr. Da es tagsüber ist, müssen wir uns allerdings noch ein paar Stunden gedulden, um sein Erscheinungsbild am Himmel genießen zu können.
Gedenken an Verstorbene

Der Vollmond trägt aber noch weitere Namen, die auf die Zeit des Jahres hinweisen. Die passendste Bezeichnung ist wohl „Frostmond“, denn gerade jetzt werden die Nächte frostig kalt. In einigen Kulturen wird der Vollmond im November auch als „Trauermond“ bezeichnet, da er mit dem Gedenken an Verstorbene und dem Ende des Wachstumszyklus in Verbindung gebracht wird. Nebelmond als Name darf nicht fehlen. Der Herbst endet zwar mit dem November, ist jedoch die Jahreszeit mit der meisten Nebelbildung.
In vielen Teilen der Welt wird der Vollmond im November als eine Zeit der Reflexion und Vorbereitung auf den Winter betrachtet. Landwirte schließen ihre Ernteaktivitäten ab, und es ist oft eine Zeit, in der Menschen sich auf die kommenden Wintermonate vorbereiten.
Wetteraussichten für den Vollmond

Nachdem die Dunkelheit heute Abend zu Beginn mit einer sehr dichten Wolkendecke einher geht, ändert es sich im Laufe der Nacht. Von Nordwesten reisst die Wolkendecke auf und lässt einen Blick auf den Vollmond zu. Auch in der Mitte wird der Erdtrabant mal zu sehen sein. Doch warme Kleidung ist bei den meist frostigen Temperaturen angesagt.
Wolfsmond, Blue Moon & Co.: Jeder Vollmond hat einen Namen
Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:
- Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
- Februar: Hornung, Schneemond
- März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
- April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
- Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
- Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
- Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
- August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
- September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
- Oktober: Jägermond, Weinmond, Blutmond, Reisemond, Sterbender Mond
- November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
- Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
- Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum
(kfb)