Frostige Zeiten

Wintereinbruch in Deutschland: Bis zu einem Meter Schnee an den Alpen, Schneeschauer fast überall

von Carlo Pfaff & Claudia Träger

Die Zeiten der milden Atlantikluft sind – erstmal – vorbei. Die großräumige Konstellation von Hochs und Tiefs schickt uns maritime Polarluft arktischen Ursprungs. Das heißt: Es wird und bleibt kalt und der Regen geht immer mehr in Schnee über. Besonders heftig schneit es in den Bergen inklusive der Mittelgebirge. Aber auch im Flachland kann es mal vorübergehend weiß werden.

Oben im Video: Aus Regen wird ab Freitag immer mehr Schnee

Schnee und Sturm mit Tief Niklas

In Norwegen, Schweden, Finnland liegen schon meterweise Schnee.
In Skandinavien herrscht längst tiefster Winter - der Schnee türmt sich im Gebirge meterhoch.

Sturmtief Niklas ist mit Wucht auf Teile Nordeuropas getroffen. Besonders das Skandinavische Gebirge ist davon betroffen. Die Druckunterschiede zu Atlantikhoch Bionda führten zu Windböen teilweise mit Spitzen über 150 km/h. Und auch bei uns sorgen die Ausläufer des Hauptsturmfeldes vor allem im Norden für sehr ruppige Verhältnisse mit Sturm. Und auf der Rückseite des Tiefs kommt die Luft nun aus Nordwest und bringt vom Skandinavien-Winter auch ein bisschen nach Deutschland.

Es wird winterlich in Deutschland

Die Wetterlage in Europa am 23.11.2023
Zwischen den Hochs und Tiefdruckkomplex Niklas reißt die Zufuhr nasskalter Polarluft für Deutschland erstmal nicht ab.

Zwischen dem mächtigen Tiefdruckkomplex Niklas, der von Skandinavien bis ins Baltikum reicht und den beiden Hochs Bionda und Christina, die sich von der Biskaya bis nach Island erstrecken strömt die Luft nun mit großem Nachdruck, heißt kräftigem Wind bis Sturm, grob gesehen von Nord nach Süd. Nasskaltes Schauerwetter ist das Ergebnis und an den Alpen gibt es Dauerschneefall.

So wird es in den höheren Lagen der Mittelgebirge und in den Alpen ab Freitag richtig winterlich. Selbst in tiefen Lagen kommt nicht nur Regen runter, auch Graupel und Schnee erreichen mal den Boden. Dort bleibt der Schnee aber nicht liegen, weil die Temperaturen meist über Null liegen und die Böden zu warm sind, während sich in den Bergen eine weiße Winterlandschaft einrichtet.

Info-Tipp: Die Schnee-Prognose-Karte für Deutschland

So viel Schnee fällt übers Wochenende

So viel Schnee fällt in Deutschland.
Prognostizierte Schneehöhen in Deutschland bis Sonntagnachmittag.

Bis Sonntagnachmittag wächst die Schneedecke in den Alpen ab einer Höhe von 800 Metern auf bis zu 80 Zentimeter, in Staulagen wie dem Allgäu auch mehr als einem Meter an. Weil der Wind zum Schneefall auch noch stürmisch unterwegs ist, kann es besonders hier zu großen Schneeverwehungen kommen.

In den Hochlagen des Bayrischen Walds fallen 25 bis 40 Zentimeter Schnee, im Schwarzwald sind bis zu 50 Zentimeter drin. Das Erzgebirge ist mit 10 bis 35 Zentimetern Schnee dabei und in den anderen Mittelgebirgen – auch in denen im Westen – geht’s ab 600 Metern Höhe mit wenigen Zentimetern Schnee los, oberhalb von 700 bis 800 Metern kommen 20 Zentimeter zusammen.

Lese-Tipp: Die Langfrist-Prognose sieht einen kalten und schneereichen Winter

Regen und Schnee um Null - Vorsicht auf den Straßen!

ARCHIV - 12.11.2023, Baden-Württemberg, Hohenstein: Autos sind im starken Schneefall auf der B312 bei Oberstetten auf der Schwäbischen Alb unterwegs. Im Hochschwarzwald und auf der Schwäbischen Alb wird es am Wochenende weiß. (zu dpa/lsw: Abkühlung im Südwesten - «Der Vorbote des Winters kommt») Foto: Thomas Warnack/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Rutschgefahr! Winterliche Straßenverhältnisse erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Autofahren.

Der Wintereinbruch hat neben dem oft willkommenen Schnee auch seine brenzligen Seiten: Bei der Mischung aus Temperaturen um den Gefrierpunkt für alle in der Nacht und in der Früh, Regen, Schneeregen, Graupel und Schnee können die Straßen gefährlich glatt werden. Im Bergland bleibt es auch tagsüber oft beim leichten Dauerfrost, während sich die Luft sonst auf 3 bis 8 Grad am Samstag und minimal niedriger am Sonntag auf 2 bis 7 Grad „erwärmt“.

Lese-Tipp: Richtig heizen im Winter – mit ein paar Tipps wird es schnell und günstig warm zuhause

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr, apf)