Vollmond im September

Herbstmond zur partiellen Mondfinsternis

von Karim Belbachir

Der meteorologische Herbst läuft bereits und passend dazu scheint am 18. September auch der Herbstmond vom Himmel. Und das ist auch gleich ein Supermond.
Im Video: 10 Fakten zu unserem Mond

Mond geht auf Abstand zur Erde

ARCHIV - 11.08.2022, Sachsen, Dresden: Der Mond geht am Abend hinter der Kuppel der Akademie der Bildenden Künste mit dem Engel "Fama" auf. Am 12. August 2022 wird der Vollmond noch einmal zum sogenannten Supermond. (zu dpa: «Supermond und «Blauer Mond» - Seltenes Schauspiel am Himmel») Foto: Robert Michael/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Vollmond über Dresden: Am 18. September gibt es den Vollmond.

Der Vollmond im September trägt den Namen Herbstmond oder Herbsting passend zum ersten Monat des meteorologischen Herbstes. Kalendarisch fehlt bis zum Herbstbeginn allerdings noch etwas. Der Vollmond findet in der Nacht vom 17. auf den 18. September statt, während der astronomische Herbst erst am 22. September ansteht. Es ist nicht nur der Herbstmond, sondern gleichzeitig einer von zwei Supermonden im Jahr 2024. Damit erscheint er am Himmel größer und heller als gewöhnlich zu leuchten. Doch ist der September-Supermond wirklich der beeindruckendste des Jahres? Ein Blick auf die Fakten verrät mehr.

Wann und wo der Supermond zu sehen ist

Der Supermond im September 2024 wird in den frühen Morgenstunden des 18. September seinen Höhepunkt erreichen. Um genau 4:34 Uhr MESZ tritt der Mond in seine Vollmondphase ein, während er um 15:23 Uhr seine geringste Entfernung zur Erde erreicht – nur 357.286 Kilometer trennen uns dann von unserem Trabanten. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Entfernung zwischen Erde und Mond beträgt etwa 382.900 Kilometer.

Ein Supermond tritt auf, wenn der Vollmond gleichzeitig in der Nähe seines erdnächsten Punktes, des sogenannten Perigäums, steht. Während dieser Phase kann der Mond bis zu 30 Prozent heller erscheinen als ein gewöhnlicher Vollmond. Der Unterschied im Durchmesser zwischen dem größten und dem kleinsten Vollmond kann dabei etwa 14 Prozent betragen.

Partielle Mondfinsternis und der Einfluss auf die Gezeiten

Als sei der Supermond noch nicht genug, bekommen wir auch noch eine Dabei taucht der Vollmond in den Halbschatten der Erde ein und streift den Kernschatten. Zur Mitte der Finsternis um 4:44 Uhr wird jedoch nur etwa neun Prozent des Monddurchmessers vom Kernschatten bedeckt sein, sodass die Nordwestkalotte des Mondes in einem dunklen, rötlichen Licht erscheint. Der Eintritt in den Kernschatten erfolgt um 4:12 Uhr; der Austritt etwa eine Stunde später, um 5:17 Uhr.

Der Supermond im September fällt in eine besondere Zeit: den Übergang vom Sommer zum Herbst. Astronomisch gesehen, markiert dieser Vollmond eine Phase verstärkter Anziehungskräfte zwischen Sonne und Mond, die auf einer Linie mit der Erde stehen. Dies führt zu besonders starken Gezeiten, die an den Küsten zu Springfluten führen können.

Traditionelle Namen des September-Vollmonds

In Deutschland trägt der September-Vollmond verschiedene volkstümliche Namen wie Engelmond, Herbstmond oder Herbsting. Die Herkunft des Namens Engelmond bleibt allerdings im Dunkeln. In den Traditionen der nordamerikanischen Ureinwohner ist er als Jagdmond, Maismond oder Erntemond bekannt – Namen, die auf die Bedeutung der Erntezeit hinweisen. Hier sind ein paar Namen, die der Vollmond trägt:

  • Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
  • Februar: Hornung, Schneemond
  • März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
  • April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
  • Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
  • Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
  • Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
  • August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
  • September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond, Erntemond
  • Oktober: Weinmond, Blutmond, Reisemond, Sterbender Mond
  • November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
  • Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
  • Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)