Recycelte Wetterballons bekämpfen den Klimawandel

Solar Geoengineering: Wie der Schwefelballon die Erde abkühlen könnte

von Christian Häckl & Nina Zorn

Das klingt zu schön, um wahr zu sein: Wir lassen Schwefel-Ballons in die Luft steigen, die dann unsere Erde abkühlen. Fast alle Probleme unseres Klimawandels wären beseitigt und das ganz schnell. Was einfach klingt, birgt viele Risiken und kann alles noch viel schlimmer machen. Was hat es mit diesem Klima-Rettungsplan auf sich?
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Die Idee: Ein platzender Ballon in 20 Kilometern Höhe lässt die Erde abkühlen

Spektakuläre UFO-Wolken am Himmel über Island - Altocumulus Lenticularis *** spectacular UFO Clouds on Sky via Iceland Altocumulus Lenticularis 1127118187
Durch das Schwefeldioxid in der Stratosphäre würde der Forschung zufolge künstliche Wolken gebildet werden, die die Sonnenstrahlung reflektiert.

Die Wissenschaftler Andrew Song und Luke Isemann forschen in den USA an einer Möglichkeit, unser Klima rasend schnell abkühlen zu lassen. Mit ihrem Start-up „Make Sunsets“ möchten sie alte Wetterballone online ergattern und sie mit zehn bis 100 Gramm Schwefeldioxid und Helium füllen. Die Ballons sollten dann einmal im Monat in die Stratosphäre aufsteigen und dort platzen. Dadurch würde das Schwefeldioxid frei werden und Wolken bilden. Diese würden die aufkommenden Sonnenstrahlen reflektieren und die Erde abkühlen – so die Theorie.

Als Vorbild dient ein heftiger Vulkanausbruch auf den Philippinen

Eine Eruptionswolke über der US-amerikanischen Clark Air Base nach dem Ausbruch des philippinischen Vulkans Pinatubo (Archivbild vom 9.6.1991). Während auf Sizilien der Ätna brodelt, fürchten Geologen am philippinischen Vulkan Pinatubo eine neue Katastrophe. Der Krater des 1991 ausgebrochenen Bergs hat sich nach Informationen des britischen Wissenschaftsmagazins «New Scientist» (Nr. 2301, S. 4) mit mehreren hundert Milliarden Litern Regenwasser gefüllt und droht zu bersten. Inzwischen stehe das Wassers wenige Meter unterhalb des Kraterrands, berichtet die Zeitschrift. dpa (zu dpa 0033)
Der Vulkanausbruch in den Philippinen 1991 dient als Vorbild für die Erforschung von Solar Geoengineering.

Als Vorbild dient ein heftiger Vulkanausbruch auf den Philippinen. Die künstliche Wolkenerzeugung zur Abkühlung der Erde nennt sich Solar Geoengineering. Als Vorbild für die Forschung gilt der Ausbruch des Pinatubo-Vulkans 1991 auf den Philippinen. Der Vulkan hat 20 Millionen Tonnen Schwefeldioxid in die Stratosphäre gespuckt, was einen Nebel aus Schwefelsäuretropfen gebildet hat. Drei Wochen lang blieb er in der Atmosphäre und hat dabei die gesamte Erde um 0,5 Grad Celsius abgekühlt.

Wenn nur ein Viertel der Schwefeldioxid-Menge des Pinatubos in die Atmosphäre gelange, würde ein bis zwei Prozent Sonnenlicht zurückgehalten werden. Die Abkühlung wäre bereits nach wenigen Monaten spürbar, sagt die Forschung.

Kritiker warnen vor verstärkten Umweltkatastrophen

Saida Mousseh Mohammed Hassan und ihre toten Ziegen nahe dem Ort Uusgure im Nordosten Somalias am 22.02.2017. Von 300 Ziegen und 40 Kamelen sind noch etwa 30 Ziegen und 10 Kamele übrig. Zahlreiche nomadische Viehhirten haben ihre Bestände von Ziegen und Kamelen - und damit ihre Lebensgrundlage - verloren. Rund 6,2 Millionen Menschen in Somalia sind in Folge einer schweren Dürre auf humanitäre Hilfe angewiesen. Sollte keine rasche Hilfe erfolgen, droht dem Land am Horn von Afrika eine Hungersnot. In Folge einer Dürre von geringerem Ausmaß in Somalia kamen 2011 mehr als 250 000 Menschen ums Leben. Foto: Anna Mayumi Kerber/dpa ++
Auch Hungersnöten könnten eine negative Folge von Solar Geoengineering sein, sollte die Forschung schief gehen.

Die künstliche Kühlung des Planeten ist in der Wissenschaft aber sehr umstritten. Die Kritiker sagen, dass selbst die Forschung an der Methode riskant sei, weil sie potenzielle Katastrophen hervorrufen könnte. Es könnte etwa durch Wetterveränderungen in der oberen Stratosphäre zu mehr Naturkatastrophen kommen. Auch könnten dadurch globale Hungersnöte entstehen, zum Beispiel durch die Verschiebung des Monsuns.

Zudem schaffe Solar Geoengineering neue geopolitische Risiken. Die Methode ist mit wenigen Milliarden Dollar günstig, sodass Länder oder gar Einzelpersonen sich beteiligen könnten.

Befürworter sehen eine eindeutige Chance im Kampf gegen den Klimawandel

Totenschädel vom Elefant Loxodonta africana, Totenkopf, Skelett, Tod, Wilderer, Landschaft, Steppe, Trockenheit, Dürre, Klimawandel, Savuti Gebiet, Chobe Nationalpark, Botswana, Afrika *** Skull from Elephant Loxodonta africana , Skull, Skeleton, Death, Poachers, Landscape, Steppe, Drought, Drought, Climate change, Savuti Area, Chobe National Park, Botswana, Africa Copyright: imageBROKER/FranzelxDrepper ibxfdr10053350.jpg Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Urheberrechtes hinsichtlich der Namensnennung des Fotografen im direkten Umfeld der Veröffentlichung
Solar Geoengineering könnte besonders hilfreich für Staaten sein, die besonders stark betroffen sind.

Die Befürworter der künstlichen Klimaabkühlung sehen dagegen die Chance, die Erde vor den Auswirkungen der Klimakrise zu retten. Insbesondere für die am stärksten gefährdeten Länder könnte Geoengineering eine kostengünstige Lösung sein, um die dringenden Schäden abzuwehren.

Fazit: Wir wissen noch nicht genug über Solar Geoengineering

Sch
Wir wissen noch nicht genug über die Auswirkungen von Social Engineering.

Der aktuelle Forschungsstand reicht noch nicht aus, um genaue Aussagen über die Folgen von Solar Geoengineering zu machen. Aber laut dem Umweltbundesamt wissen wir, dass die chemische Reaktion von Schwefeldioxid zu einer Erwärmung der Stratosphäre führt und der Ozonschicht schadet. Das lässt sich unter anderem aus den Folgen des Pinatubo-Ausbruchs ableiten. Das Ozonloch über der Antarktis war so groß wie noch nie und die Ozonschicht über den mittleren Breitengraden erreichte den geringsten Stand überhaupt. Außerdem regnete sich das Schwefeldioxid als saurer Regen auf der Erde ab.

Trotzdem könnte vielleicht eines Tages ein intelligentes Geoengineering die Erderwärmung bremsen. Und die Forschung geht weiter. Eine US-Nachrichtenagentur hat 2022 herausgefunden, dass Forschungsprogramme in Australien, China, Indien, Russland, den USA und im Vereinigten Königreich laufen.

Lese-Tipps:

(nzo)