Die mittlere Schicht der Erdatmosphäre - etwa zwischen 11 und 50 km Höhe

Wetterlexikon: Stratosphäre

Was ist eine Stratosphäre?

Wetterlexikon: Stratosphäre
15. März 2012: Der österreichische Pilot Felix Baumgartner vor seinem Sprung beim ersten bemannten Testflug für Red Bull Stratos aus der Stratosphäre aus knapp 40 km Höhe.

Das Wort Stratosphäre stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Decke oder Kugel. In der Meteoreologie ist die Stratosphäre von der Erde aus gesehen die zweite Schicht der Erdatmosphäre. Die Temperatur ist im unteren Teil der Stratosphäre, der sogenannten kalten Stratosphäre, ab etwa acht Kilometern über den Polarregionen und 16 Kilometern über tropischem Gebiet konstant und nimmt nur gering zu. Ab einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern steigt die Temperatur bis in 50 Kilometer Höhe stark an.

Die Stratosphäre liegt über der Troposphäre

Begrenzt wird die Stratosphäre im unteren Bereich von der Tropopause, der Grenzschicht zur Troposphäre und im oberen Bereich von der Stratopause, der Grenzschicht der darüber liegenden Mesosphäre.

Der Temperaturanstieg in der Stratosphäre ist auf die enthaltene Ozonschicht zurückzuführen. Hierbei erwärmt sich die Luft von – 60 Grad im unteren Bereich auf 0 Grad in 50 Kilometern Höhe. Dem gesamten Temperaturanstieg liegt der Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon zugrunde.