Die mittlere Schicht der Erdatmosphäre - etwa zwischen 11 und 50 km Höhe

Wetterlexikon: Stratosphäre

FILE - epa03146650 A handout photograph released by Global Newsroom on 15 March 2012 shows Pilot Felix Baumgartner of Austria seen before his jump at the first manned test flight for Red Bull Stratos in Roswell, New Mexico, USA on 15 March 2012. In this test he reach the altitude 21800 meters (71500 ft) and landed safely near Roswell. (EDITORS NOTE: Lens profile correction was applied to the image) EPA/Jay Nemeth / GLOBAL NEWSROOM HANDOUT MANDATORY CREDIT Jay Nemeth / GLOBAL NEWSROOM EDITORIAL USE ONLY/NO SALES (zu dpa:"Extremsportler will Rekordsprung aus der Stratosphäre wagen" vom 05.10.2012)  +++(c) dpa - Bildfunk+++
15. März 2012: Der österreichische Pilot Felix Baumgartner vor seinem Sprung beim ersten bemannten Testflug für Red Bull Stratos aus der Stratosphäre aus knapp 40 km Höhe.

Das Wort Stratosphäre stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Decke oder Kugel. In der Meteoreologie ist die Stratosphäre von der Erde aus gesehen die zweite Schicht der Erdatmosphäre. Die Temperatur ist im unteren Teil der Stratosphäre, der sogenannten kalten Stratosphäre, ab etwa acht Kilometern über den Polarregionen und 16 Kilometern über tropischem Gebiet konstant und nimmt nur gering zu. Ab einer Höhe von 20 bis 30 Kilometern steigt die Temperatur bis in 50 Kilometer Höhe stark an.

Die Stratosphäre liegt über der Troposphäre

Begrenzt wird die Stratosphäre im unteren Bereich von der Tropopause, der Grenzschicht zur Troposphäre und im oberen Bereich von der Stratopause, der Grenzschicht der darüber liegenden Mesosphäre.

Der Temperaturanstieg in der Stratosphäre ist auf die enthaltene Ozonschicht zurückzuführen. Hierbei erwärmt sich die Luft von – 60 Grad im unteren Bereich auf 0 Grad in 50 Kilometern Höhe. Dem gesamten Temperaturanstieg liegt der Absorption der UV-Strahlung durch das Ozon zugrunde.