Vollmond im März

Wenn der Lenzmond in den Halbschatten taucht

von Karim Belbachir

Lenzmond ist der Name des Vollmonds im März. Zwar steht er für Optimismus und Hoffnung, doch verschwindet er am 25. März in den dunklen Halbschatten der Erde.

Vollmond am 25. März

Supermond am Nachthimmel über München, 1. August 2023 Deutschland, München, 1. August 2023, Supermond am Münchner Nachthimmel um 23 Uhr, kurze Wolkenlücke, besonders heller Vollmond, riesig, groß, *** Supermoon in night sky over Munich, 1 August 2023 Germany, Munich, 1 August 2023, supermoon in Munich night sky at 11 pm, short cloud gap, especially bright full moon, huge, big,
Der Vollmond im März fällt mit einer Halbschatten-Mondfinsternis zusammen.

Der Vollmond im März 2024 wird am Montag, dem 25. März 2024, um 8 Uhr stattfinden. Der Vollmond im März wird nicht nur Lenzmond, sondern auch als Wurmmond oder Krähenmond bezeichnet. In diesem Jahr fällt er mit einer Halbschatten-Mondfinsternis zusammen, bei der 98 % der Mondoberfläche vom Halbschatten der Erde bedeckt sein werden. Die Halbschatten-Mondfinsternis wird auch in Deutschland beobachtet werden können, allerdings mit ein paar Einschränkungen.

Eine Halbschattenfinsternis ist im Vergleich zur Kernschattenfinsternis deutlich schwächer. Dies führt dazu, dass Halbschatten-Mondfinsternisse oft weniger auffällig sind. Hinzu kommt, dass sie nur vor dem Sonnenaufgang zu sehen ist, da der Vollmond frühmorgens unter dem Horizont verschwindet. Zum Zeitpunkt des Vollmonds wird der Erdtrabant eine Entfernung von rund 405.000 Kilometern zur Erde haben.

Lese-Tipp: Welche Himmelsspektakel im Jahr 2024 bei uns zu sehen sind

Referenzpunkt für den Frühling

Pink Spring Fruit Tree Blossoms with Pink Full Moon
Zum Zeitpunkt des Vollmondes liegt der Erdtrabant unterhalb des Horizonts. Der Vollmond im März ist auch als Lenzmond bekannt und läutet die fruchtbare Jahreszeit ein.

Der Märzmond hat eine spirituelle Bedeutung voller Optimismus, Hoffnung und Neuanfänge. Er steht im Sternbild Jungfrau in der Nähe seines hellsten Sterns, Spica. Die Algonkin, Ureinwohner Nordamerikas, nannten ihn Krähenmond aufgrund des Wetters und der Jahreszeit, in der Würmer an die Erdoberfläche kommen und von Krähen gefressen werden. Im Deutschen hat er auch den Namen Lenzmond, der sich auf die gerade beginnende Jahreszeit des Frühlings bezieht.

Astronomisch betrachtet kann der Vollmond im März auch als Referenzpunkt für den Frühlingsbeginn dienen. In vielen Jahren fällt der Frühlingsanfang, auch bekannt als Frühlingsäquinoktium, nahe dem Märzvollmond. Dies markiert den Zeitpunkt, an dem die Sonne senkrecht über dem Äquator steht und Tag und Nacht gleich lang sind. Der Vollmond im März wird also als Symbol für den Beginn des neuen Wachstums und der Erneuerung betrachtet.

Lese-Tipp: Unsichtbare Planeten und eine Halbschatten-Finsternis

Wetter zum Vollmond

Letzte vereinzelte Schauer sind während der Nacht im Nordosten und Osten unterwegs und später sind in Nähe zu Frankreich leichte Schauer möglich. Meist ist es aber nur locker bewölkt oder aufklarend, sodass der Mond gut zu sehen sein sollte. Richtung Oder ziehen möglicherweise Nebelfelder auf.

Wolfsmond, Blue Moon & Co.: Jeder Vollmond hat einen Namen

Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:

  • Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
  • Februar: Hornung, Schneemond
  • März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
  • April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
  • Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
  • Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
  • Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
  • August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
  • September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
  • Oktober: Weinmond, Blutmond, Jägermond, Reisemond, Sterbender Mond
  • November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
  • Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
  • Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)