Brachmond oder Rosenmond
Juni-Vollmond im Namen der Rose
Der Brachmond oder Rosenmond steht am Wochenende an. Der Vollmond im Juni verdankt seine Namen oftmals der Blüte einiger Pflanzen. Seine komplette Beleuchtung werden wir aber eher nicht sehen.
Vollmond am frühen Morgen

Der nächste Vollmond steht an und wird wohl wieder dafür sorgen, dass einige Menschen schlechter einschlafen können. Auch wenn das wissenschaftlich nicht bewiesen werden konnte, bleibt es doch bei einigen Menschen ein Thema. In den Morgenstunden des Sonntags, 4. Juni, ist es um 5.42 Uhr soweit. Die Nacht vorher und danach sind diejenigen, an denen uns der Mond am hellsten am Nachthimmel erscheint. Zum Zeitpunkt des Vollmonds selber ist die Sonne aber bereits aufgegangen.
Mit knapp 370.000 Kilometern Entfernung ist uns der Erdtrabant auch recht nah. Für einen Supermond reicht die Distanz allerdings noch nicht. Den Supermond erleben wir dieses Jahr erst im August. Seinen erdnächsten Punkt erreicht der Erdtrabant erst zwei Tage nach dem Vollmond mit etwa 364.000 Kilometern Entfernung. Bis zum Neumond dauert es übrigens noch bis zum 18. Juni (6.37 Uhr).
Lese-Tipp: Dank Vollmond auch schlecht geschlafen? Psychologin erklärt: Was an dem Mond-Mythos dran ist
Rosen-, Brach- oder Erdbeermond

Der Vollmond im Juni hat verschiedene Namen. In Deutschland wurde er ursprünglich Brachmond genannt. Der Ursprung liegt in der Dreifelderwirtschaft der Bauern im Mittelalter. Im Monat Juni wurde das brach liegende Land beackert. Ein weiterer Name ist Rosenmond aufgrund der Blüte der Rose im Juni.
Bei den nordamerikanischen Ureinwohnern wird der Juni-Vollmond Erdbeermond genannt – zurückzuführen auf die in diesem Monat pflückreifen Walderdbeeren. In Nordamerika wurden aber auch noch weitere Namen verwendet wie Brutmond, Geburtsmond oder Grüner Maismond.
Wie mache ich das schönste Foto vom Mond?

Gute Fotos können auch mit dem Smartphone gelingen. Neuere Modelle sind meist mit einem Nacht- und HDR-Modus ausgestattet, die beim Fotografieren des kontrastreichen Motivs sehr hilfreich sind. Es gibt auch Apps, die die Funktionen der Smartphone-Kameras ergänzen können, und sogar spezielle Objektive für die Handy-Kameras, mit denen der Mond herangezoomt werden kann. Ein Stativ ist ein Muss, denn es bewahrt vor verwackelten Aufnahmen.
Wolfsmond, Blue Moon & Co.: Jeder Vollmond hat einen Namen
Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:
- Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
- Februar: Hornung, Schneemond
- März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
- April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
- Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
- Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
- Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
- August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
- September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
- Oktober: Weinmond, Blutmond, Jägermond, Reisemond, Sterbender Mond
- November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
- Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
- Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum
(kfb/ctr)