Vollmond im Januar 2024
Hier ist der Wolfsmond gut zu sehen
Es hat etwas gedauert, doch schon bald ist der erste Vollmond des Jahres am Himmel zu sehen. Der Wolfsmond war Lupus eine große Hilfe bei der Jagd nach Beute.
Erster Vollmond des Jahres

Mit dem Wolfsmond erleben wir am 25. Januar den ersten Vollmond des neuen Jahres. Um 18.54 Uhr hat der Erdtrabant seine volle Leuchtkraft erreicht. Mit 401.000 Kilometern ist er doch recht weit entfernt von uns. Luna geht in den darauffolgenden Stunden sogar noch weiter auf Abstand. Damit steht uns weder ein Mini- noch ein Supermond bevor. Lange müssen wir aber auf ein solches Ereignis nicht warten, denn bereits im Februar sehen wir einen Mini-Mond.
Canis Lupus im Mondlicht auf Nahrungssuche

Bei den Algonkin, den kanadischen Ureinwohnern Nordamerikas, wurde dieser zweite Vollmond des Winters und erste im Jahr 2024 auch Wolfsmond genannt. In dieser Zeit kamen die Wölfe bei der Suche nach Nahrung ihren Niederlassungen sehr nahe und ihr Heulen war häufig zu hören. In einer bedeckten Schneelandschaft sieht der Januarvollmond besonders schön aus, da er heller zu leuchten scheint. Diesen Umstand nutzten Wölfe, um besser zu jagen.
In Deutschland haben die Wölfe offenbar nicht so beeindruckend geheult, denn hier heißt der Mond Hartung oder Hartmond und bezieht sich auf die durch den Frost hart gefrorene Erde. Ein weiterer Name hierzulande ist Eismond.
Das Wetter zum Vollmond
In der Nacht zu Freitag breiten sich von Westen leider neue Schauer aus und der Wind legt wieder zu. Im Osten bleibt es bis zum Morgen trocken. Hier hat man also die besten Chancen den Vollmond zu sehen.
Hier geht es zur Wolkenbedeckung am Nachthimmel
Überschüssiger Mond heißt Blauer Mond

Ein ganzes Kalenderjahr hat üblicherweise 12 Vollmonde. Jeder dieser Vollmonde hat einen Namen. Da der Mondkalender im Schnitt weniger Tage hat (29,5) als das Sonnenjahr, kommt es manchmal dazu, dass es 13 Vollmonde innerhalb eines Jahres gibt. Um die Reihenfolge der Mondnamen nicht durcheinanderzubringen, wird der 13. Vollmond Blue Moon oder Blauer Mond genannt.
Nach einer weiteren Definition wird der dritte Vollmond einer Jahreszeit, in der es vier Vollmonde gibt, auch Blue Moon genannt. Dann wird von einem jahreszeitlichen Blue Moon gesprochen. Den gibt es dieses Jahr am 19. August. Dafür hat der Herbst nur zwei Vollmonde, denn 13 gibt es im Jahr 2024 nicht.
In diesem Jahr gibt es allerdings einen Black Moon. Da in den Dezember gleich zweimal die Neumondphase fällt (1. und 30. Dezember), wird dieser Black Moon genannt.
Die Mondnamen in der Übersicht
- Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
- Februar: Hornung, Schneemond
- März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
- April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond
- Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
- Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
- Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
- August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
- September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
- Oktober: Weinmond, Blutmond, Reisemond, Sterbender Mond
- November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
- Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
- Möglicher 13. Vollmond: Blauer Mond
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und CFS.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?