Erdschatten knabbert am Nachtgestirn

Jägermond am Nachthimmel von partieller Mondfinsternis überschattet

von Karim Belbachir

Mit dem nächsten Vollmond erleben wir in Deutschland auch eine partielle Mondfinsternis. Dafür hat sich der Erdtrabant eine gute Zeit ausgesucht.

Maximum der partiellen Mondfinsternis

Mond mit partieller Finsternis
Während des nächsten Vollmondes findet auch eine partielle Mondfinsternis statt.

Der Oktober hält am Sternenhimmel noch ein Highlight bereit. Der Vollmond erscheint in diesem Monat am 28. um 22.24 Uhr. Doch es ist nicht nur ein üblicher Vollmond. Gleichzeitig findet eine partielle Mondfinsternis statt, die auch von Deutschland aus beobachtet werden kann. Kurz bevor der Erdtrabant seine volle Größe am Nachthimmel erreicht, befindet er sich im Schatten der Erde. Genauer gesagt, erleben wir um 22.14 Uhr das Maximum der partiellen Mondfinsternis. Für etwa 40 Minuten durchquert der Mond dabei den Kernschatten der Erde. Erst ab 0.26 Uhr des folgenden Tages, wenn Luna auch aus dem Halbschatten heraustritt, wird der Blick ungehindert frei auf den Vollmond.

Was ist eine partielle Mondfinsternis?

Partielle Mondfinsternis
Eine partielle Mondfinsternis kann nur während des Vollmonds auftreten, wenn Sonne, Erde und Mond in einer geraden Linie ausgerichtet sind und der Mond direkt hinter der Erde liegt.

Eine partielle Mondfinsternis ereignet sich, wenn nur ein Teil des Mondes in den Kernschatten der Erde gelangt. Der Kernschatten der Erde ist der dunkelste Teil des Schattens, den die Erde während einer Mondfinsternis wirft. Während einer partiellen Mondfinsternis ist zu beobachten, wie ein Teil der Mondoberfläche sich verdunkelt, da er in den Kernschatten der Erde eintritt. Der übrige Teil des Erdtrabanten bleibt im helleren Bereich des Halbschattens, was dazu führt, dass nur ein Teil unseres Nachtgestirns verfinstert wird.

Eine partielle Mondfinsternis kann nur während des Vollmonds auftreten, wenn Sonne, Erde und Mond in einer geraden Linie ausgerichtet sind und der Mond direkt hinter der Erde liegt. Anders verhält es sich bei einer totalen Mondfinsternis. In diesem Fall tritt der gesamte Mond in den Kernschatten der Erde ein und erscheint oft in einem rötlichen Farbton, den man als „Blutmond“ kennt. Die nächste partielle Mondfinsternis erleben wir in Deutschland übrigens erst wieder am 18. September des kommenden Jahres. Auf eine totale Mondfinsternis müssen wir noch bis Dezember 2029 warten.

So wird das Wetter zur partiellen Mondfinsternis

Nach bisherigem Stand der Vorhersagen tummeln sich eine ganze Menge Wolken am Nachthimmel. Die besten Chancen hat noch der Norden und Nordosten auf einen freien Blick. Auch ganz im Süden öffnet sich die Wolkendecke hin und wieder mal. Die partielle Mondfinsternis könnte aber für die meisten Menschen in Deutschland ein schwer zu sehendes Ereignis bleiben. Es bleibt zu hoffen, dass sich zumindest vorübergehend ein paar Lücken öffnen.

Im Westen fallen auch Regentropfen vom Himmel. Dort wird es besonders schwierig. Da es überall auch frisch wird, sollte für die Beobachtung auch warme Kleidung angezogen werden.

Wolfsmond, Blue Moon & Co.: Jeder Vollmond hat einen Namen

Im Volksmund wird der Vollmond im Oktober oft als „Jägermond“ bezeichnet. Dieser Name kommt daher, dass sich das Wild in dieser Zeit vor dem Winter vermehrt auf die Felder begibt, um sich einen Vorrat an Fettreserven anzulegen. Jäger machten sich das helle Mondlicht zunutze, um die Tiere besser sehen zu können und sich so für den kommenden Winter vorzubereiten. In Deutschland wird der Vollmond im Oktober auch als Weinmond bezeichnet, da zu diesem Zeitpunkt die Weinlese stattfindet.

Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:

  • Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
  • Februar: Hornung, Schneemond
  • März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
  • April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
  • Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
  • Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
  • Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
  • August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
  • September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond, Erntemond
  • Oktober: Jägermond, Weinmond, Reisemond, Sterbender Mond
  • November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
  • Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
  • Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Wie sich das Wetter kurzfristig entwickelt, könnt ihr in unserem Wetterbericht für drei Tage lesen. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls ihr weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit ihr auch unterwegs nicht vom Regen überrascht werdet, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)