Schnittführer für den Januar-Garten

Diese Pflanzen wollen im Winter geschnitten werden

von Amelie von Kruedener

Januar, die Ruhephase im Gartenkalender? Von wegen! Auch wenn die meisten Pflanzen schlummern, gibt es einige, die jetzt einen Schnitt brauchen. Von Wildsträuchern bis zu winterharten Stauden – ein gezielter Schnitt im Januar kann Wunder wirken.
Im Video: mit wieviel eisigen Tagen müssen wir rechnen?
Lese-Tipp: Wie Weihnachtsbäume in den Garten ziehen

Geschenk an den Garten: Ab an die Schere!

Auch im tiefsten Winter gibt es im Garten wichtige Arbeiten zu erledigen. Ein gezielter Winterschnitt im Januar kann eine wesentliche Grundlage für ein erfolgreiches Gartenjahr sein. Besonders Obstbäume und Ziersträucher profitieren von einem sorgfältigen Rückschnitt in dieser Zeit. Das bereitet sie optimal auf das Frühjahr vor und fördert ein kräftiges und gesundes Wachstum.

Zu den Pflanzen, die von einem Januarschnitt profitieren, gehören neben Obstbäumen auch verschiedene Ziergräser und Wildsträucher. Der Rückschnitt im Winter trägt wesentlich zu ihrer Blühfreudigkeit in den folgenden Monaten bei. Die Gartenpflege im Winter, einschließlich des Rückschnitts, ist somit ein entscheidender Schritt für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität und Schönheit des Gartens.

Durch das Zurückschneiden von abgestorbenen oder kranken Ästen wird zudem die Gesundheit der Pflanzen sichergestellt. Dies vermindert das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall und sorgt für eine bessere Belüftung und Lichtverteilung innerhalb der Pflanze. Der Winterschnitt ist also eine kleine Liebeserklärung – oder ein verspätetes Weihnachtsgeschenk an den Garten.

Wildsträucher: Natürlich schön auch im Winter

Wildsträucher wie Hartriegel oder Holunder sind nicht nur im Sommer ein Hingucker. Ein Schnitt im Januar hilft, ihre natürliche Schönheit zu bewahren und fördert das Wachstum im Frühjahr. Weg mit alten, kranken oder sich kreuzenden Ästen – das bringt Luft und Licht ins Geäst.

Personen in Deutschland, die einen Garten besitzen, von 2019 bis 2022
Im Jahr 2022 gab es laut einer Umfrage in der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahre rund 41,28 Millionen Personen, die einen Garten besaßen oder deren Haushalt einen Garten hatte. Die Anzahl der Personen ohne Garten lag derweil bei 22,54 Millionen.

Ziergräser: Ein Schnitt für die Eleganz

Ziergräser wie das Pampasgras oder Chinaschilf verleihen dem winterlichen Garten Struktur. Ein Rückschnitt im Januar verhindert, dass sie zu wuchern beginnen und bereitet sie auf ein kräftiges Wachstum im Frühjahr vor.

Winterharte Stauden: Vorbereitung aufs Frühlingserwachen

Einige winterharte Stauden, wie der Rittersporn, profitieren von einem Schnitt im Januar. Es fördert die Gesundheit der Pflanzen und stimuliert das Wachstum neuer Blüten.

Obstbäume: Der Winterschnitt für eine reiche Ernte

Tree pruning during sunny winter day
Pflanzen schneiden im Januar - So bereitet man sie perfekt auf das Frühjahr vor.

Obstbäume wie Äpfel und Birnen sind Klassiker für den Winterschnitt. Durch das Entfernen von überflüssigen Ästen wird die Luftzirkulation verbesert und die Sonneneinstrahlung optimiert. Das Ergebnis: Gesündere Bäume und eine bessere Ernte.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(avo)