Auch im Winter kann gegärtnert werden
Garten im Januar - diese Arbeiten sind jetzt zu tun
von Amelie von Kruedener
Für alle mit dem grünen Daumen – jetzt kann losgelegt werden. Auch im Januar braucht der Garten ein bisschen Pflege. Von Baumschnitt bis zum Paprika auf der Fensterbank, das steht im ersten Monat des Jahres an.
Obstbäume beschneiden

Zum Beschneiden der Bäume ist jetzt bis Anfang März genau die richtige Zeit. Bei Tauwetter ist es ideal und besonders Kernobst wie Äpfel, Birnen und Quitten wollen jetzt zum Friseur.
Gießen nicht vergessen
Gießen wird im Winter oft vergessen. Wenn es mal eine ganze Zeit nicht regnet, es aber schnee- und frostfrei sein sollte, brauchen Kübelpflanzen und auch alle immergrünen Pflanzen im Garten einen Schluck Wasser, damit sie nicht vertrocknen. Auch die Topfpflanzen, die im Keller überwintern, dürfen nicht vergessen werden.
Die Hortensie, des Deutschen Liebling ist genügsam

Entweder wurde schon im Spätsommer Hand angelegt oder sie ist ab jetzt bis zum Frühjahr dran mit einer Frischkur. Dafür sollten die Blüten abgeschnitten werden.
Frostschutz für Alpenveilchen
Gerade, wenn die Temperaturen zwischen mild und frostig schwanken, braucht das Alpenveilchen Schutz. Häufig steht das Alpenveilchen Ende Januar schon in voller Blüte. Wenn es dann aber nochmal eine Frostperiode gibt, hat die Pflanze wenig Chancen zu überleben. Wenn eine Kälteperiode droht, sollte das blühende Alpenveilchen mit einem Kunststoffvlies abgedeckt werden
Rankgitter erneuern
Jetzt, wenn die Kletterpflanzen keine Blätter tragen, ist der optimale Zeitpunkt, um Rankgitter und Rosenbögen zu erneuern oder neu zu streichen, damit im Frühjahr alles wild ranken kann. Gut für neuen Wuchs: Schneiden Sie die Kletterpflanzen so weit zurück, dass vier bis fünf lange, kräftige Haupttriebe übrig bleiben.
Gemüse vorziehen

Wer jetzt schon an das Gemüse im Sommer denkt, darf auf der Fensterbank loslegen. Auberginen, Paprika und Chili mögen es warm – am besten ist eine Temperatur von 25 bis 28 Grad – sonst geht das Saatgut nicht auf und die Mühe war umsonst. Über einem Heizkörper auf der hellen Fensterbank oder in einem Minigewächshaus geht das am besten. Aber Vorsicht, das Samenkorn darf weder austrocknen, noch im Wasser liegen.
Düngen muss noch warten
Mit dem Düngen muss noch ein bisschen gewartet werden. Aber schon im nächsten Monat geht es damit los und es kann munter Kompost oder Dünger ausgebracht werden.
Unsere Wettertrends und Langfristprognosen
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-Themen haben, so können wir Ihnen den 7-Tage-Wettertrend ans Herz legen mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht brauchen Sie aber auch unsere Langfristprognose von ECMWF und CFS.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Wetter und Klima in der Mediathek
Mega-Hitze und große Trockenheit - und viele fragen sich: Wird Deutschland bald zum Wüstenstaat? Wie viele Dürre-Sommer hintereinander können wir eigentlich noch verkraften? Hier geht es zur DOKU - Wüstenstaat Deutschland?
(avo)