Wetter zum Vollmond

Was der Vollmond mit Würmern zu tun hat

von Karim Belbachir

Der dritte Vollmond des Jahres steht üblicherweise ganz im Zeichen des Frühlings. Auch wenn es momentan eher nach Spätwinter aussieht, beziehen sich sowohl in Mitteleuropa als auch in Nordamerika die Namen für diesen Vollmond auf die blühende Jahreszeit. Wir schauen auf das Wetter.
Im Video: Wetter- und Wolkenfilm für die Aussichten zum Vollmond

Vollmond erscheint am Dienstag den 7. März

Vollmond im März
Am Dienstag, 7. März scheint der Mond in seiner vollen Größe.

Wenn der Mond seinen vollen Umfang erreicht, ist eigentlich Zeit zum Mittagessen. Am Dienstag, 7. März, um 13.40 Uhr ist der Vollmond in seiner vollen Blüte zu sehen. Da es sich dabei um die Mittagszeit handelt, wird man wohl die darauffolgende Nacht abwarten müssen. Aber bereits in der Nacht zuvor wird unser Erdtrabant faszinierend wirken.

Der Mond hat dann eine Entfernung von etwa 400.400 Kilometern und befindet sich damit recht weit von der Erde entfernt. Er bewegt sich momentan auf die Erde zu, denn am 4. März hat er eine Entfernung von knapp 405.900 Kilometern an seinem erdfernsten Punkt im März. Den erdnächsten Punkt erreicht unser ständiger Begleiter am 19. März mit rund 362.700 Kilometern Entfernung. Das ist kurz vor Neumond (21. März). Ähnlich wie beim Vollmond steht der Neumond in einer Linie mit der Sonne und der Erde. Beim Vollmond jedoch wird die der Erde zugewandte Seite von der Sonne vollständig beschienen, weshalb er uns vollständig erscheint.

Lese-Tipp: Von wegen Märzfrühling – Schnee und Frost bleiben wetterbestimmend

März-Vollmond auch Lenz- oder Wurmmond genannt

Amsel, Schwarzdrossel (Turdus merula), Amsel mit Wurm im Schnabel, Deutschland, Nordrhein-Westfalen | blackbird (Turdus merula), with a worm in its bill, Germany, North Rhine-Westphalia | Verwendung weltweit
Den Namen Wurmmond verdankt unser Erdtrabant den Vögeln, die nach dem abgeschmolzenen Schnee auf die Jagd nach Regenwürmern gehen.

Es gibt verschiedene Namen für den Vollmond im März. Eine der in unseren Breitengraden häufig genutzte Bezeichnung ist Lenzmond. Wie der Name bereits verrät, läutet er meist den Frühling (Lenz) ein. Weitere Namen für den Märzmond sind Fasten- oder Krähenmond.

Bei den amerikanischen Ureinwohnern der Algonkin trägt der Vollmond auch den Namen Wurmmond. In Nordamerika beobachteten die Menschen in dieser Zeit mit dem schmelzenden Schnee oftmals Vögel, wie sie die Würmer aus der Erde zogen.

Lese-Tipp: Sternenhimmel im März – Venus und Jupiter leuchten am Nachthimmel

Wie wird das Wetter zum Vollmond?

Bereits in der Nacht zum Dienstag hat der Mond eine schöne Größe erreicht. Ob der Anblick unseres Erdtrabanten auch möglich ist, fasst wetter.de-Meteorologe Martin Pscherer zusammen: „Für die meisten sieht es schlecht aus. Ein paar Wolkenlücken könnte es anfangs der Nacht im Osten und im Süden vom Schwarzwald bis zu den Alpen geben. Später dann im Nordwesten rund um die Nordsee. Ansonsten stirbt die Hoffnung zuletzt, dass sich mal eine Wolkenlücke auftut.“ Dazu wird es eine recht kalte Nacht.

Die eigentliche Vollmondnacht sieht dann schon wieder etwas besser aus. „Die Nacht zu Mittwoch verspricht dann im Norden gute Chancen auf einen wolkenlosen Himmel. Zumindest zwischendurch dürfte es immer mal frei sein. Ansonsten ist es überwiegend wolkig. Die besten Chancen auf eine Wolkenlücke hat da vielleicht noch die Mitte Deutschlands.“

Wolfsmond, Blue Moon & Co.: Jeder Vollmond hat einen Namen

Hier die geläufigsten Namen für die Vollmonde im Überblick:

  • Januar: Hartmond, Wolfsmond, Eismond
  • Februar: Hornung, Schneemond
  • März: Zuckermond, Lenzmond, Wurmmond, Sirupmond
  • April: Ostermond, Grasmond, Rosa Mond, Pink Moon
  • Mai: Blumenmond, Wonnemond, Milchmond
  • Juni: Erdbeermond, Honigmond, Rosenmond, Brachmond
  • Juli: Heumond, Donnermond, Bockmond, Sonnenmond
  • August: Erntemond, Fruchtmond, Roter Mond
  • September: Herbstmond, Engelmond, Maismond, Jagdmond
  • Oktober: Weinmond, Blutmond, Jägermond, Reisemond, Sterbender Mond
  • November: Nebelmond, Bibermond, Frostmond, Trauermond
  • Dezember: Kalter Mond, Julmond, Heilmond
  • Möglicher zweiter Vollmond innerhalb eines Monats: Blue Moon (Blauer Mond)

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Das Universum - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp auf RTL+: Das Universum

(kfb)