Erhebliche negative Auswirkungen
Angst vor dem Blob: Warum die hohen Meerestemperaturen katastrophal sein können
von Oliver Scheel
Nie seit Messbeginn waren die Meere so warm wie jetzt. Ob am Mittelmeer, im Atlantik oder im Pazifik: die Ozeane heizen sich auf – es kommt zu Hitzewellen im Meer. Dies wird nicht ohne Folgen bleiben für das maritime Leben. Klimawissenschaftler Thomas Frölicher erklärt im Interview mit wetter.de die Vorgänge, welche Konsequenzen das warme Wasser hat und was es mit dem „Blob“ auf sich hat.
Am Mittelmeer erlebten wir im Juli eine der heftigsten Hitzewellen der Geschichte.
Temperaturrekorde: Was ist da los in unseren Meeren?

Thomas Frölicher von der Uni Bern in der Schweiz forscht an Warmwasserextremen, an sogenannten marinen Hitzewellen. wetter.de hat mit dem Professor gesprochen und ihn gefragt, was derzeit in unseren Meeren passiert und welche Folgen das haben kann.
Wie warm sind die Ozeane momentan?
Frölicher: „Im Moment ist der globale Ozean mit 21.0°C um 0.2°C wärmer als je zuvor gemessen seit dem Beginn der Satellitenmessungen im Jahre 1981. Besonders auffallend ist die außergewöhnliche Wärme im tropischen Pazifik, im nördlichen Atlantik sowie Pazifik und im Mittelmeer. Im Mittelmeer wurden in der letzten Woche die höchsten Temperaturen seit Beginn der direkten Messungen verzeichnet.“
Lese-Tipp: Bis zu 50 Grad? Hitzewellen werden aggressiver – Warum solche Hitze-Sommer nun normal werden
Vor Millionen Jahren war das Meer wärmer - und extrem sauerstoffarm

Wie warm können unsere Meere eigentlich werden?
Frölicher: „Die maximale Erwärmungsgrenze, die ein Meer erreichen könnte, ist eine faszinierende Frage, die derzeit noch nicht abschließend erforscht ist. Aus der Vergangenheit wissen wir jedoch, dass die Weltmeere während des frühen Eozäns, vor etwa 56 Millionen Jahren, global um 8 bis 10 Grad wärmer waren als heute. Damals war die atmosphärische CO2-Konzentration jedoch deutlich höher als heute und die Meere waren viel saurer und teilweise extrem sauerstoffarm. Diese Bedingungen haben das marine Leben erheblich beeinträchtigt.“
Lese-Tipp: Klimawandel macht Hitzewellen 30 Mal wahrscheinlicher
Der "Blob" 2013 bis 2015: Sterblichkeit und Massenstrandungen

Der "Blob": Welche Folgen hat das für das maritime Leben?
Frölicher: „Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle in der Biologie und Ökologie von Meeresorganismen. Daher können extrem hohe Meerestemperaturen erhebliche Auswirkungen auf das maritime Leben haben. Zu diesen Auswirkungen zählen Korallenbleichen, das Absterben von Korallen, der Verlust von Seegras- und Kelpwäldern sowie Verschiebungen im Artenreichtum. Ein bemerkenswertes Beispiel für die Folgen extrem hoher Meerestemperaturen war die grosse marine Hitzewelle im Nordostpazifik zwischen 2013 und 2015, oft als der „Blob“ bezeichnet. Diese Hitzewelle führte zu Sterblichkeit und Reproduktionsversagen bei Seevögeln, Massenstrandungen von Seelöwen und Walen sowie zu einer Verschiebung im Artenreichtum hin zu Warmwasserarten, was sich auf die Fischerei auswirkte. Viele Fischarten waren gezwungen, kühlere Lebensräume aufzusuchen. Einige marine Populationen haben sich bis heute nicht vollständig erholt.“
Klimakrise nimmt Fahrt auf: Zeitalter des weltweiten Siedens angebrochen – das ist der heißeste Juli seit Jahrtausenden
Kombinierte Extremereignisse: Negativer Einfluss auf Flora und Fauna erwartet

Was bedeuten die Temperaturen für die Nahrungsketten im Meer?
Frölicher: „Basierend auf den Erkenntnissen aus vergangenen marinen Hitzewellen gehen wir davon aus, dass auch die jetzige globale marine Hitzewelle erhebliche negative Auswirkungen auf marine Organsimen und Ökosysteme haben wird. Die ganzen Auswirkungen von marinen Hitzewellen sind oft nicht allein auf erhöhte Wassertemperaturen zurückzuführen, sondern resultieren aus einer Kombination verschiedener Stressfaktoren. Dazu gehören beispielsweise die Ozeanversauerung (verursacht durch die Aufnahme von CO2 durch den Ozean) und der Sauerstoffverlust (wärmeres Wasser verliert an Sauerstoff).“
Lese-Tipp: Neue "Qualität" der Klimakrise: Nordatlantik und Weltmeere mit Temperaturrekorden
„Auch Versauerungsextreme und Sauerstoffextreme nehmen mit der globalen Klimaerwärmung stark zu, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese extremen Bedingungen räumlich und zeitlich zusammenfallen. In solchen Fällen spricht man von kombinierten Extremereignissen, die oft einen stärkeren negativen Einfluss auf die Flora und Fauna haben als ein einzelnes Extremereignis. In diesem Jahr erwarten wir ebenfalls das Auftreten solcher kombinierter Extremereignisse.“
Lese-Tipp: Unwetter-Vorbote für den Herbst – warmes Mittelmeer hat Auswirkungen bis zu uns
Verhängnisvolle Kombination: Menschengemachte Klimaerhitzung und El Niño
Wodurch heizt sich das Meer denn momentan so auf?
Frölicher: „Der Hauptgrund für die starke Erwärmung der Weltmeere ist die menschengemachte Klimaerhitzung, die zu immer höheren Ozeantemperaturen führt. In den letzten 170 Jahren ist die Meeresoberflächentemperatur um 0.9°C gestiegen. Zudem trägt das sich entwickelnde El-Niño-Phänomen zur beschleunigten Erwärmung der Weltmeere bei. In den letzten drei Jahren führte die vorherrschende La-Niña-Phase zu einer temporären Abschwächung der globalen Erwärmung. Dies ist nun nicht mehr der Fall.
Es ist erwiesen, dass jede zusätzliche Tonne ausgestoßenes CO2 zu einer zusätzlichen Erwärmung der Weltmeere führen wird. Solange wir nicht in der Lage sind, den CO2-Ausstoß zu minimieren, wird die Erwärmung der Meeresoberfläche fortschreiten. Wir gehen deshalb davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit von marinen Hitzewellen in Zukunft erheblich steigt. Diese Hitzewellen werden nicht nur häufiger auftreten, sondern auch intensiver und länger andauern. Unsere Forschung, veröffentlicht in der Fachzeitschrift „Nature“ im Jahre 2018, verdeutlicht, dass unter einem Szenario mit einer Erwärmung um 2°C die Häufigkeit von marinen Hitzewellen im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um das 23-fache zunehmen wird.“
Fatale Folgen: El Nino löst La Nina ab: Die Meerestemperaturen steigen weltweit
Uns drohen intensivere tropische Wirbelstürme
Und mit was für Stürmen müssen wir dann rechnen?
Frölicher: „Wir gehen davon aus, dass zukünftig aufgrund steigender Meeresoberflächentemperaturen eine Intensivierung tropischer Wirbelstürmen zu erwarten ist. Die erhöhte Wärme des Ozeans führt auch zu einer verstärkten Verdunstung von Wasser. Wenn dieser Wasserdampf ausgeregnet wird, kann dies zu Starkniederschlagsereignissen führen. Bereits jetzt sehen wir Anzeichen dafür, dass Starkniederschlagsereignisse in Europa vermehrt auftreten.“
Klimakrise außer Rand und Band: Noch nie erlebt und ist absolut extrem: Hier lässt der Sommer 2023 die Welt glühen
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(osc)