El Nino löst La Nina ab
Klimakrise: Die Meerestemperaturen steigen weltweit
In den letzten Jahren gab es beim weltweiten Temperaturanstieg sogar eine kleine Verschnaufpause durch das Wetterphänomen La Nina. Nun zeigen die aktuellen Messdaten, dass die Passatwinde nachlassen und das warme Wasser großflächig zurück schwappt – La Nina geht zu Ende – der Gegenspieler El Nino zieht auf.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Die aktuell global gemittelte Meerestemperatur 2023 auf Rekordniveau

Es ist eine weitere leise, quasi unsichtbare Eskalation des Klimawandels. Seit März dieses Jahres liegt die globale, durchschnittliche Temperatur aller Meeresoberflächen auf Rekordniveau. Seit 1981 werden die Temperaturen in dieser Art global erfasst. Auch aktuell liegen wir extrem weit oberhalb der alten Höchstwerte.
Lese-Tipp: Neue "Qualität" der Klimakrise – Nordatlantik und Weltmeere mit Temperaturrekorden
Korallen sterben in wärmeren Meeren ab
Während sich Sommerurlauber vielleicht noch über eine ein oder zwei Grad wärmere Nord- oder Ostsee freuen, werden für die Tiere und Pflanzen in den tropischen Meere ein paar Grad mehr zur Existenzfrage. Vor allem das Great Barrier Reef ist immer häufiger von Korallenbleichen betroffen. Eine Hauptursache dafür sind die steigenden Temperaturen der Ozeane.
Lese-Tipp: Alles zur Korallenbleiche im Great Barrier Reef und wie die Korallen vor Australien noch zu retten sind
Hohe Meeresoberflächentemperatur im Nordatlantik und im östlichen Pazifik

Was steckt hinter dem Wetterphänomen La Nina und El Nino?
Die Oberflächentemperatur der Ozeane ist nicht gleichbleibend, sondern wechselt regelmäßig zwischen überdurchschnittlich kalten und warmen Phasen. Und das hat oft dramatische Folgen für die Wettersysteme. Eines der bekanntesten Wetterphänomene ist in diesen Zusammenhang El Niño und La Niña, verkürzt auch ENSO (“El Niño Southern Oscillation“) genannt. El Niño steht dabei für eine Phase, in der eine bestimmte Region im Pazifischen Ozean besonders warme Wassertemperaturen aufweist, La Niña für die besonders kalte Phase. Die beiden Zyklen wechseln sich durchschnittlich alle drei Jahre ab.
Lese-Tipp: 2023 wird ein El Niño Jahr - die Folgen für Deutschland
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha, hha)