Ist es zu warm oder zu kalt? Wie normal oder unnormal waren die letzten Wochen und Monate und das aktuelle Jahr bisher? Wir vergleichen die aktuellen Messwerte mit dem Klimamittel und schauen auf mögliche Prognosen für das gesamte Jahr.
Nicht nur bei uns in Deutschland zeigt sich der Frühling 2021 im April sehr zurückhaltend. Weite Teile West- und Nordeuropas sind in Sachen Frühlingsfeeling derzeit unterdurchschnittlich temperiert. Dafür hält Hoch QUEEN Unwetter fern.
Frostige Nächte und einstellige Tageshöchstwerte. Der April 2021 ist bisher viel zu kalt. Bitter. Doch es gibt ein Licht am Ende des Spätwinter-Tunnels. Wann wir endlich mehr Sonne und vor allem Wärme genießen können, lesen Sie hier.
Mensch, das sah doch schon so schön aus. Und jetzt wird der Frühsommer im Mai schon wieder ausgebremst. Und selbst im sonnen- und wärmeverwöhnten Südwesten, ist die Sommermarke von 25 Grad völlig von der Bildfläche verschwunden.
Geht’s noch, April? Jetzt haben wir schon Mitte des Monats und die Temperaturen fallen so tief in den Frostbereich wie im Hochwinter. Den frostigsten Wert gab es auf der Zugspitze mit -18 Grad. Das soll jetzt der Tiefpunkt gewesen sein, bitte!
Weltraumschrott wird zunehmend zu einem Problem für die Raumfahrt. Schätzungsweise 700.000 Trümmerteile umrunden unseren Planeten. Nun schicken sich Japan und Finnland an, Satelliten nachhaltiger zu bauen und liefern sich ein Wettrennen.
Der Klimawandel kann sich auf den Geschmack unseres Lieblingsgetränkes auswirken. Gibt es also bald nur noch faden und bitteren Kaffee? Laut einem Forscherteam könnte so die Zukunft an der Kaffeebar aussehen.