Vorteile, Tipps & Kosten

Warum Rentner den Winter auf den Kanaren verbringen sollten

von Amelie von Kruedener

Der deutsche Winter kann was? Genau: nass, kalt und grau sein. Während draußen der Himmel die Farbe von altem Beton annimmt und die Heizkosten ins Unermessliche steigen, könnte man es sich stattdessen unter Palmen gemütlich machen – auf den Kanaren!
Welche finanziellen Vorteile auf den Kanaren warten, erzählt im Video oben unsere Reporterin im Gespräch mit Leuten, die ihren Traum von einem Rentnerleben auf den sonnigen Kanaren wahr gemacht haben.

Perfektes Klima statt Winterblues

Diese Inselgruppe vor der afrikanischen Küste ist so etwas wie das offizielle Winterquartier für alle, die keine Lust auf Frostbeulen haben. Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, Sonnenschein satt und eine leichte Brise vom Atlantik – besser geht’s nicht. Während man in Deutschland in dicken Wintermänteln friert, reicht auf Teneriffa oder Gran Canaria ein leichter Pullover am Abend.

Clever sparen und dabei Sonne tanken

Colorful Canarian style houses and boats in the harbour of Puerto de Mogan, Gran Canaria.
Was für ein Panorama! Die Kanarischen Inseln sind besonders bei deutschen Rentnern beliebt. Mehr als 23.000 deutsche Renten werden nach Spanien überwiesen, wobei ein Teil davon auf die Kanaren entfällt. Gründe dafür sind das angenehme Klima, die geringeren Lebenshaltungskosten und staatliche Zuschüsse für dort gemeldete Rentner.

Aber nicht nur das Wetter spricht für die Kanaren. Auch praktisch gesehen ist das Ganze eine ziemlich clevere Idee: Die Lebenshaltungskosten sind oft niedriger als in Deutschland, und viele Vermieter bieten Langzeitmieten für Überwinterer an. Eine schöne Ferienwohnung mit Meerblick kann da schnell günstiger sein als ein voll durchgeheiztes Haus in Deutschland.

Gründe dafür sind das angenehme Klima, die geringeren Lebenshaltungskosten und staatliche Zuschüsse für dort gemeldete Rentner. Laut speziellen Beratungs-Webseiten kostet ein Langzeitaufenthalt pro Monat etwa 1.376 bis 2.176 Euro für zwei Personen, abhängig von den gewählten Unterkünften und Transportmitteln. Schon einige deutsche Senioren haben das erkannt und sind ganz in die Sonne gezogen: Mehr als 23.000 deutsche Renten werden nach Spanien überwiesen, wobei ein Teil davon auf die Kanaren entfällt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle findest Du einen relevanten Inhalt der externen Plattform , der den Artikel ergänzt. Du kannst dir den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen.

Gesundheit inklusive auf den Kanaren

Das milde Klima tut den Gelenken gut, die salzige Meeresluft hilft den Atemwegen, und Bewegung fällt viel leichter, wenn man nicht auf vereisten Gehwegen balancieren muss. Und wer sich gerne bewegt, kann auf den Inseln jede Menge unternehmen: Spaziergänge an kilometerlangen Stränden, leichte Wanderungen durch Vulkangebiete oder einfach ein paar entspannte Bahnen im Pool ziehen.

Statistik Urlauber auf den Kanaren
Deutsche Kanaren-Urlauber nach Alter im Vergleich mit der Bevölkerung in Deutschland im Jahr 2021

Neue Leute kennenlernen

Ein weiteres Plus: Man ist nicht allein. Es gibt viele andere Überwinterer, und schnell entstehen neue Bekanntschaften – sei es beim morgendlichen Kaffee, in einer Wandergruppe oder einfach beim Plausch auf dem Markt. Dazu kommt, dass es jede Menge deutschsprachige Ärzte gibt, falls es mal zwickt und zwackt. Auch hierzu kann man sich im Netz viele Informationen holen, wenn das Thema Überwintern auf einer Kanarischen Insel ein echtes Thema wird.

Also: Ü-65 - Ab in die Sonne!

Kurz gesagt: Wer keine Lust auf dunkle Tage und eingefrorene Nasenspitzen hat, kann sich auf den Kanaren eine richtig schöne Zeit machen. Günstiger als eine Dauerheizung, besser für die Gesundheit und geselliger als ein verregneter deutscher Februar – das klingt doch nach einem guten Plan, oder?

(avo)