Vegetation kurz vor dem Start

Winter, der keiner war, wird immer mehr vom Frühling verdrängt

von Karim Belbachir

Der Winter ist nicht zuletzt wegen der milden Temperaturen immer weiter auf dem Rückzug und findet kaum noch statt. Dafür stellt der Frühling für die Vegetation bereits die Weichen.

Kein Winter mehr in Sicht

Monatsprognose für den Februar ohne Wintereinbruch
Winter adé? Zumindest in der Langfristprognose für den Februar ist er nicht mehr zu sehen.

Der Winter war bisher viel zu mild und auch die aktuellen experimentellen Langfristprognosen geben keine Hoffnung. Die Vorhersage für den letzten Monat des meteorologischen Winters, Februar, sieht kein Comeback des Winters. Dafür bleibt es wohl mild, nass und grau. Die Prognose hat ein Temperaturplus von 4,6 Grad im Vergleich zum langjährigen Mittel (1991 bis 2020). Außerdem liegen wir in der Prognose des Niederschlags mit 5,7 Litern auf den Quadratmeter über dem Soll.

Der Deutsche Wetterdienst hat einige Statistiken über den bisherigen Verlauf des Winters zusammengefasst. Dabei liegt der Winter und dessen milder Temperaturverlauf bisher auf dem zweiten Platz seit Beginn der Wetteraufzeichnung – hinter dem Winter 1988. Dass es so bleibt, zeige auch die Anzahl der Frost- (Minimumtemperatur unter 0 Grad) und Eistage (Maximumtemperatur unter 0 Grad). Im Mittel fehlen noch 15 bis 20 Frosttage und 5 bis 10 Eistage, die bis zum Ende des Monats auch nicht mehr erreicht würden.

Vegetation kurz vor dem Start

Biene (Apiformes Anthophila) sammelt Blütenpollen blühender Krokusse (Crocus) bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen in Hofheim, Main Taunus Kreis, Hessen, Deutschland. *** Bee Apiformes Anthophila collects flower pollen from Crocus Crocus in sunshine and spring-like temperatures in Hofheim Main Taunus district Hesse Germany
Eine Biene sammelt Blütenpollen bereits blühender Krokusse: Die ersten Vorboten des Frühlings sind bereits zu sehen.

Nachdem sich die sehr milden Maximaltemperaturen in den nun folgenden Tagen auf hohem Niveau etwas konsolidieren, greift der Vorfrühling in der zweiten Wochenhälfte erneut an. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass zum ersten Mal in diesem Jahr die 20 Grad erreicht würden. Damit wird es schwierig, noch entscheidend an den aktuellen statistischen Zahlen zu drehen. Bei der Mitteltemperatur im Flächenmittel über ganz Deutschland liegt der Winter laut DWD derzeit in den Top 10 der wärmsten Winter seit Aufzeichnungsbeginn 1882.

Das Ganze hat natürlich Auswirkungen auf die Pflanzen. Die fangen ab einem gewissen Zeitpunkt an, zu wachsen. Um den Zeitpunkt des Vegetationswachstums ungefähr bestimmen zu können, wird die Grünlandtemperatursumme (GTS) genutzt.

Im Westen Deutschlands ist die Pflanzenwelt bald soweit

gts.png
Die Grünlandtemperatursumme in Frankfurt im Vergleich der vergangenen Jahre. (Bild: DWD)

Die Grünlandtemperatursumme ist ein Begriff aus der Agrarmeteorologie, der verwendet wird um den Zeitpunkt des Vegetationsbeginns und damit den ersten Düngetermin für Grünland festzulegen. Sie wird in Mitteleuropa angewendet, um den Zeitpunkt für das Einsetzen der Feldarbeit nach dem Winter zu bestimmen. Die GTS gibt an, ab welchem Zeitpunkt ein nachhaltiges Wachstum von Pflanzen, insbesondere von Gräsern, erreicht wird.

Sie wird berechnet, indem alle ab Jahresbeginn gemessenen positiven mittleren Tagestemperaturen addiert werden. Aufgrund des geringeren Sonnenstandes werden diese allerdings im Januar noch mit dem Faktor 0.5 und im Februar mit 0.75 multipliziert. Der Vegetationsbeginn gilt als erreicht, wenn die Summe der Tagesmitteltemperaturen den Wert 200 Grad erreicht. Daraus resultiert, dass Düngemittel möglichst nah am Vegetationsbeginn ausgebracht werden sollten, da ab einer GTS von 200 ein nachhaltiges Wachstum beginnt und die Stickstoffaufnahme und -verarbeitung des Bodens davon abhängt.

In manchen Regionen ist der aktuelle Wert der GTS bereits weit fortgeschritten. Gerade in der Westhälfte Deutschlands hat sie meist schon einen Wert von 100 oder mehr erreicht. Spitzenreiter ist dabei Freiburg mit 129. Aber auch Köln (122) und Saarbrücken (116) liegen nicht weit davon entfernt. Der Winter kam nicht richtig in Fahrt, dafür lässt sich der Frühling nicht mehr aufhalten.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(kfb)