Wintergemüse-Superstars: Mehr als nur Kraut und Rüben
Feldsalat, Grünkohl und Co – was hat im Februar Saison?
Im Februar gibt es noch einiges an saisonalem Gemüse, das frisch aus regionalem Anbau erhältlich ist.
Im Video: mit wie viel eisigen Tagen müssen wir rechnen?
Blattgemüse & Salate
- Feldsalat – winterhart und besonders aromatisch im Februar
- Chicorée – leicht bitter, ideal für Salate oder überbacken
- Endivie – knackig und leicht herb
- Grünkohl – ein klassisches Wintergemüse, das durch Frost noch besser schmeckt
- Portulak – ein vitaminreicher Wintersalat
Wurzelgemüse & Knollen
- Karotten – oft aus Lagerbeständen, aber immer noch frisch
- Pastinaken – süßlich-nussig, perfekt für Suppen oder Püree
- Rote Bete – farbenfroh und gesund, roh oder gekocht lecker
- Schwarzwurzeln – auch „Winterspargel“ genannt, mild und nussig
- Steckrüben – ein vielseitiges Wintergemüse für Eintöpfe
Kohlgemüse
- Rosenkohl – hat im Februar Hochsaison und wird süßlicher nach Frost
- Weißkohl & Rotkohl – ideal für Krautsalat oder als Beilage
- Wirsing – mild und fein, perfekt für Rouladen oder Aufläufe
Lauchgewächse & Sonstiges
- Lauch (Porree) – würzig und vielseitig einsetzbar
- Zwiebeln & Knoblauch – aus Lagerbeständen, aber immer noch regional verfügbar
- Topinambur – leicht süßlich und nussig, ideal für Suppen oder Püree
Obst aus Lagerung
- Äpfel & Birnen – werden im Herbst geerntet, sind aber gut lagerfähig
- Quitten – oft noch aus der Herbsternte verfügbar
Der Februar ist also ein Monat voller gesunder Wintergemüse – perfekt für herzhafte Eintöpfe, warme Ofengerichte oder frische Wintersalate.
Auch der Garten will jetzt wieder beachtet werden
Der Februar mag kalt und grau sein, aber in Sachen Garten ist jetzt schon richtig was los. Während Feldsalat und Grünkohl als coole Winterhelden glänzen, wird drinnen bereits Sommergemüse vorgezogen, und der Garten erwacht langsam aus seinem Winterschlaf.
Feldsalat: Der Winter-Champion
Feldsalat ist ein echtes Highlight im Februar-Garten. Dieses robuste Grün trotzt der Kälte und bietet frische, nährstoffreiche Blätter, selbst wenn der Rest des Gartens in Winterruhe verfällt. Seine Pflegeleichtigkeit und Frostbeständigkeit machen ihn zum idealen Begleiter für die kalte Jahreszeit.
Feldsalat kann tatsächlich auch im Februar nachgesät werden, allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten. Feldsalat ist ziemlich kältetolerant und kann bereits im Spätwinter oder Frühjahr gesät werden, wenn die Temperaturen es zulassen. In milderen Regionen oder bei einer geschützten Lage, etwa in einem Frühbeet oder einem Gewächshaus, ist eine Aussaat im Februar durchaus möglich.
Wetteraussichten: Winter hat noch nicht fertig – Frost und Kälte im Februar
Grünkohl: Der robuste Wintergenuss
Grünkohl zeigt sich im Februar von seiner besten Seite. Er übersteht Frostperioden nicht nur problemlos, sondern entwickelt durch die Kälteeinwirkung sogar einen noch intensiveren Geschmack. Vielseitig in der Küche einsetzbar, ist er ein gesunder und schmackhafter Bestandteil der Winterernte.

Weitere Winterhelden im Gemüsegarten
Im Februar bieten sich neben Feldsalat und Grünkohl weitere Gemüsesorten für die Ernte an. Porree steht nun in voller Pracht, während Rosenkohl kleine, vitaminreiche Köstlichkeiten liefert. Wurzelgemüse wie Möhren und Rote Bete können ebenfalls geerntet werden, sofern der Boden nicht gefroren ist. Pastinaken und Schwarzwurzeln sind weitere Kandidaten, die in der kalten Jahreszeit ihre Erntezeit haben.
Wurzelgemüse wie Möhren und Rote Bete: Unterirdische Schätze
Möhren und Rote Bete sind die stillen Stars des Wintergartens. Sie verbringen ihre Zeit unter der Erde und können auch im Februar geerntet werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Möhren bringen eine natürliche Süße mit, während Rote Bete mit ihrer intensiven Farbe und ihrem erdigen Geschmack punktet.
Pastinaken und Schwarzwurzeln: Die Wiederentdeckten
Pastinaken und Schwarzwurzeln erleben eine Renaissance in der modernen Küche. Diese Wurzelgemüse, oft als „vergessene Gemüse“ bezeichnet, bieten eine spannende Geschmacksvielfalt – Pastinaken mit einer süßlich-würzigen Note und Schwarzwurzeln, die oft als „Spargel des Winters“ bezeichnet werden.
Vorbereitungen für das Frühjahr: Was jetzt schon wächst
Während die Ernte des Wintergemüses weitergeht, beginnt bereits die Vorbereitung auf das Frühjahr. In Innenräumen können jetzt schon Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika oder Auberginen vorgezogen werden. Diese frühe Aussaat ermöglicht eine längere Wachstumsperiode und eine frühe Ernte im Sommer. Auch die Aussaat von Frühjahrsblumen wie Primeln oder Stiefmütterchen kann jetzt angegangen werden, um den Garten frühzeitig in ein buntes Blütenmeer zu verwandeln.
Obstbaumschnitt: Der richtige Zeitpunkt zum Apfelbaum und Kirschbaum schneiden
Tipps für die erfolgreiche Anzucht von Gemüse im Februar: So gelingt's drinnen

Beim Vorziehen von Gemüse im Februar drinnen sollte man auf ausreichend Licht achten, eine gleichmäßige, hohe Temperatur sicherstellen und eine spezielle Aussaaterde verwenden. Wichtig ist auch, das Gießen zu regulieren, um Staunässe zu vermeiden, geeignetes Saatgut auszuwählen, und die jungen Pflanzen durch Pikieren und Abhärten auf das Auspflanzen vorzubereiten.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.
(avo)