Wintermonate komplett verschwunden
Das bedeutet das wärmste Jahr für die Jahreszeiten und die einzelnen Monate im Jahr 2023
2023 war mit einer Abweichung von +2,4 Grad das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Aber was bedeutet das für die Jahreszeiten und die einzelnen Monate. Das und wie viele Monate das Wetterjahr 2023 eigentlich nur noch hat, zeigt Christian Häckl oben im Klima-Update.
Alle Folgen Klima-Update von RTL und n-tv
Das bedeuten +2,4 Grad auf die monatlichen Temperaturabweichungen

Das Jahr 2023 war 2,4 Grad zu warm in Deutschland. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hat es eine so hohe Abweichung nach oben gegeben. Und 2023 hat es keinen einzigen zu kalten Monat gegeben. Lediglich der April lag nur ganz knapp im positiven Bereich (Abweichung +0,1 Grad). Sonst waren alle Monate zum Teil deutlich zu warm. Die größten Abweichungen gab es im Januar (+4,0 Grad) und im September (+3,9 Grad).
Und wie sieht es bei den Jahreszeiten Winter, Frühling, Herbst und Winter aus? Natürlich hatten sie auch alle eine positive Abweichung. Am deutlichsten zu heiß war der Herbst 2023 mit einem Wärme-Überschuss von +4,0 Grad. Die niedrigste Abweichung nach oben hatte das Frühjahr 2023 mit knapp 1 Grad.
Info-Tipp: So groß waren die Abweichungen in Deutschland im Jahr 2023
TOP 10 der wärmsten Jahre in Deutschland
Hier sind die TOP 10 der wärmsten Jahre in Deutschland mit ihrer Abweichung gegenüber der Durchschnittstemperatur der Referenzperiode 1961 bis 1990 (8,2 Grad):
2023: +2,4 Grad
2022: +2,28 Grad
2018: +2,25 Grad
2020: +2,23 Grad
2014: +2,13 Grad
2019: +2,08 Grad
2015: +1,74 Grad
2000: +1,67 Grad
2007: +1,65 Grad
1994: +1,50 Grad
2011: +1,44 Grad
Wetterjahr 2023 kam mit 6 Monaten aus - Wintermonate fehlen komplett

Aber was steckt eigentlich hinter den monatlichen Temperaturabweichungen? Was bedeutet eine Abweichung von knapp 4 Grad nach oben in einem Monat? Irgendwie vermischen sich die Jahreszeiten immer mehr. Der 4 Grad zu warme Januar war eigentlich wie ein März, somit ein Frühlingsmonat. Der knapp 4 Grad zu warme September war eigentlich wie der Hochsommermonat Juli. Lediglich vier Monate waren noch in etwa so, wie sie sein sollten, nämlich der April, Mai, Juli und November. Und dass der Klimawandel schon so richtig zugeschlagen hat, sieht man daran, dass die Wintermonate komplett fehlen. Weder der Januar noch der Februar oder der Dezember hatten im Jahr 2023 winterliches Niveau erreicht! Auch die Monate Juni, August und Oktober tauchen im Wetterjahr 2023 nicht mehr auf. Somit kam das Jahr mit 6 statt mit 12 Monaten aus, wenn wir auf das Wetter schauen.
Lese-Tipp: Extrem-Wetter weltweit in Zeichen der Klimakrise in Bildern
Die Welt wird in Zukunft immer heißer
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Solltet Ihr Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, seid Ihr bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Euch auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Ihr weiter in die Zukunft schauen möchtet, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Euch eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Ihr auch unterwegs kein Wetter mehr verpasst, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha, hha)