Mit negativer Klimabilanz ans Stromnetz
Windkraftanlagen aus Holz: Doppelt gut fürs Klima
Der Ausbau von Windkraft in Deutschland schreitet voran und die Stromerzeugung wird zunehmend klimafreundlicher. Ein Problem dabei: Meist bestehen die Windräder aus Stahl und sind in der Herstellung nicht sonderlich umweltfreundlich. Ein schwedisches Unternehmen hat das Problem erkannt und entwickelt nun Windräder aus Holz. Bernd Fuchs mit den Einzelheiten im Klima Update.
Im Video: Bernd Fuchs mit den Einzelheiten zu den CO2-neutralen Windrädern im Klima Update.
Alternativen bei der Stromerzeugung durch Wind

Energie aus Windkraft ist im Prinzip eine gute Sache. Daher wird in Sachen Windenergie fleißig geforscht und entwickelt. Neben Windrädern aus Holz wurden auch schon „Windstangen“ als Alternative zu den herkömmlichen Windkraftanlagen erfunden – übrigens in Spanien. Sie sollen einige Nachteile der Windkraft nicht haben. So haben sie keine Rotorblätter, in denen Vögel, sterben und Anwohner müssen mit weniger Lärm und Schattenwurf leben.
Windkraft nutzen ohne Rotorblätter, Schattenwurf oder Lärm – so funktionieren die Windstangen
Das in den USA ansässige Unternehmen Aeromine Technologies hat mit der Aeromine Kleinwindenergieanlage ebenfalls ein interessantes, neuartiges Konzept vorgestellt. Bis zu 50 Prozent mehr Strom als andere Technologien bei gleichen oder geringeren Kosten, verspricht das Start up. Außerdem soll die kleine Windkraftanlage fürs Dach geräuschlos arbeiten.
Mini-Windturbine fürs eigene Haus - ich mache meinen Strom jetzt selbst
Andere grüne Energie-Alternative: Pumpspeicher-Kraftwerk

Eine prima Ergänzung zu Solarenergie und Windenergie ist die Stromproduktion in Pumpspeicher-Kraftwerken. Denn sie dienen (auch) als riesige Batterie, in dem sie elektrische Energie in Form von potentieller Energie in einem Stausee speichern. Durch das Ablassen des Wassers, das dann sozusagen im Fall Turbinen antreibt, wird Strom erzeugt. In Zeiten, wo genug Strom durch Wind oder Sonnenkraft vorhanden ist, kann dieser genutzt werden, um Wasser wieder in den Stausee zu pumpen. Ursprünglich dienten Pumpspeicherkraftwerke vor allem zur kurzfristigen Bereitstellung von Strom bei besonders hoher Stromnachfrage.
Energiegewinnung mit Wasser: So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk
Geothermie: Nischen-Dasein im Erneuerbare-Energien-Mix

Geothermie ist in Deutschland nicht unbedingt die gängigste Art der Stromerzeugung. Geothermie beschreibt die Nutzung der Erdwärme zur Gewinnung von Energie, insbesondere Wärme. Aber auch Strom und Kälteenergie können mit Hilfe von Erdwärme erzeugt werden. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland rund 245 Gigawattstunden Strom aus Geothermieanlagen erzeugt. Im Jahr 2012 waren es allerdings nur 25 Gigawattstunden. Da tut sich also was in der Branche. Kein Wunder, wird sie unter anderem bei Wärmepumpenheizungen eingesetzt. Im Ruhrgebiet wird im Untergrund gewärmtes Grubenwasser zum Heizen genutzt.
Grubenwasser: Die smarte Lösung zum Heizen und Kühlen
Photovoltaik - der Klassiker für Privatleute

Auch der Anteil des regenerativen Energieträgers Sonne nimmt kontinuierlich zu. Wie beim Wind steht die Kraft der Sonne kostenlos und uneingeschränkt zur Verfügung – sofern sie scheint. Das ist ein Haken. Mithilfe von Solarzellen wird sonst ihre Lichtenergie in elektrische Energie umgewandelt. Ein weiterer Nachteil ist der Platzbedarf von Photovoltaikanlagen, wenn nicht einfach die vorhandenen Dächer von Häusern genutzt werden. Aber auch hier sprudeln die Ideen, wo Solarmodule installiert werden können. Hier drei Beispiele:
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bfu, ctr)