Ohne Flügel, weniger Platz, geht auch nachts

Mini-Windturbine fürs eigene Haus - ich mache meinen Strom jetzt selbst

von Claudia Träger & Bernd Fuchs

Wir merken es gerade alle weltweit: Es ist einfach wichtig, in Energiefragen unabhängig zu sein. Auch deswegen gibt es den Trend, dass Privathaushalte ihren Strom selbst erzeugen. Was geben der Markt und die Forschung denn da so her? Bernd Fuchs wirft einen Blick auf die Entwicklungen und speziell auf die Mini-Windturbine „Aeromine“.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

So wird aus Wind Strom - bis jetzt

Der Wind treibt die Flügel, die Rotorblätter, des Windrads an. Die Rotornabe verbindet die Rotorblätter mit dem Rest der Anlage und überträgt die Leistung auf die Rotorwelle. Die wiederum treibt den Generator an, der die Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Die produzierte Energiemenge hängt von der Größe der Rotorblätter ab. Je größer sie sind, umso mehr Strom erzeugen sie. Daher sind Windkraftanlagen – besonders die der neusten Generation – sehr groß und benötigen viel Platz. Windkraftanlagen im Mini-Format lohnten sie sich bisher kaum.

So funktioniert ein Windrad

Energie Wind Windkraft Windrad
Ein Windrad nutzt den Wind wie eine Windmühle auch.

Windstangen statt Windräder

Windräder haben auch Nachteile. Schattenwurf, Lärm, tote Vögel und Verspargelung der Landschaft. Ein Start up aus Spanien hat Anlagen entwickelt, die Wind nutzen zur Stromerzeugung, aber einige dieser Nebenwirkungen nicht haben.

Windkraft nutzen ohne Rotorblätter, Schattenwurf oder Lärm

Anteil von Solar- und Windenergie an der Nettostromerzeugung 2022

Die Grafik bildet den Anteil von Solar- und Windenergie an der Nettostromerzeugung in Deutschland 2022 ab.
Die Grafik bildet den Anteil von Solar- und Windenergie an der Nettostromerzeugung in Deutschland 2022 ab.

Wissenswertes zur Windkraft in Deutschland

Wind und Sonne: Das Wetter 2022 passte zur Energiewende. Und vor allem die Windenergie soll in den kommenden Jahren deutlich ausgebaut werden. Im Jahr 2026 müssen insgesamt 1,4 Prozent der Bundesfläche für Windkraft ausgewiesen sein. Bis 2032 solle man das Zwei-Prozent-Ziel erreicht haben.


Stürmisches Wetter mit Wind im Überfluss – und trotzdem stehen Windkraftanlagen still. Nein, nicht trotzdem, sondern weil. Es gibt mehrere Gründe für deren Abschaltung. Warum Windräder bei Wind manchmal abgeschaltet werden müssen


Zuhause schlafen kommt für Hermann Oldewurtel und seine Lebensgefährtin Insa Bock aus Holtgast in Niedersachsen nicht mehr in Frage. Seit bei ihnen in der Nachbarschaft neue Windräder gebaut wurden. Das Paar sowie viele andere Nachbarn sind überzeugt: Die Windräder machen krank. Herzrasen, Schlafstörungen & Co. – machen Windräder die Anwohner krank?

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

(ctr, bfu)