Energieerzeugung auf dem Solar-Fußweg
Power-Walking in Groningen: Photovoltaik-Pflastersteine aus Plastikmüll
Durch die Stadt schlendern und gleichzeitig Strom produzieren – das geht ab sofort im niederländischen Groningen. Dort gibt es seit Ende März einen Fußweg, der aus 2544 Solarpflastern besteht. Diese erzeugen jährlich 55.000 Kilowattstunden Solarstrom. Genug, um das gesamte Rathaus von Groningen ein Jahr lang zu versorgen oder – bei schönstem Sonnenschein – 47 niederländische Haushalte am Tag.
Mehr zum Power-Walk von Christian Häckl im aktuellen Klima Update.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Making City: Städte sollen klimaneutral werden
Der Solarpflasterweg des Solarpflasterstein-Hersstellers Platio aus Ungarn ist Teil des auf 60 Monate angelegte Projekts „Making City“ der Europäischen Union. Das Projekt zielt darauf ab, gerade die energiefressenden Städte als Klima-Sündenpfuhle schlechthin in eine klimafreundliche bis klimaneutrale Transformation zu bringen. Der Fokus liegt auf sogenannten Positive Energy Districts (PED) innerhalb von Städten. Diese produzieren mehr Strom als sie verbrauchen und die CO2-Emissionen sind gleich null.
Lese-Tipp: Solarstrom von der Schiene – Schweizer Erfindung fürs Klima
Leuchtturmprojekte in den Niederlanden und Finnland
Neben Groningen wurde Oulu in Nordfinnland als zweite Leuchtturm-Stadt ausgewählt. Sechs weitere Städte, nämlich
- Bassano del Grappa (Italien)
- Kadiköy (Türkei)
- León (Spanien)
- Lublin (Polaen)
- Trenčín (Slowakei)
- Vidin (Bulgarien)
haben den Status „Follower Cities“. Wenn das PED-Konzept in Groningen und Oulu getestet und bewertet worden ist, wird es in den sechs Follower-Städten nachgebildet.
Das Ziel von Making City ist herauszufinden, wie Europas Städte schnellstmöglich klimaneutral werden können, Die Technologien, die eingesetzt werden, sind bereits auf dem Markt oder haben zumindest Marktreife erlangt. Making City soll Städten auf der ganzen Welt dabei helfen, eine langfristige Vision, die City Vision 2050, für den Übergang hin zu einem nachhaltigen Städtebau zu entwickeln.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(ctr)