Gleise mit einem Teppich aus Photovoltaik
Solarstrom von der Schiene - Schweizer Erfindung fürs Klima
Bernd Fuchs zeigt in diesem Klima Update ein Beispiel von optimaler Flächennutzung. Es geht um Solarpaneele. Die sind ja eine feine Sache, um klimafreundliche Energie zu gewinnen. Sie brauchen aber viel sonnenbeschienene Fläche und sehen auch nur so mittelhübsch aus. Neuerdings gibt es aber Solarmodule, die genau zwischen Bahnschienen passen und weder visuelle noch ökologische Nebenwirkungen versprechen.
Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein
Solar-Module auf den Bahnschwellen: Mögliche Probleme

Kritiker der Innovation verweisen auf mögliche Probleme, die eine störungsfreie Stromerzeugung verhindern könnten. Was ist mit Schmutz und Schnee, die sich auf die Sonnenkollektoren legen, Rissen und Kratzern in der empfindlichen Oberfläche? Werden Lokführerinnen und Lokführer womöglich durch die glänzenden Paneele geblendet?
Die Tüftlerinnen und Tüftler von Sun-Ways haben an vieles gedacht und entsprechend vorgesorgt.
- An den Enden der Züge angebrachte Rundbürsten sollen Schmutz, Staub oder Bruchstücke von Schottersteinen aus dem Gleisbett, die auf dem Solarmodul gelandet sind, einfach wieder entfernen.
- Für Regionen mit starkem Schneefall oder häufigem Frost soll noch ein Schnee- und Eisschmelzsystem entwickelt werden.
- Nach Angaben von Sun-Ways sind die in der Schweiz hergestellten Paneele widerstandsfähiger als andere Produkte und können Vibrationen und Steinschlag besser wegstecken. Für Wartungs- und Reparaturarbeiten lassen sich die Module jederzeit wieder entfernen.
- Die schwarze Farbe der Solarmodule und die Verwendung eines Antireflexionsfilters sollte das Blendrisiko verringern.
Weitere denkbare Schwierigkeiten mit Photovoltaik statt Schotter

Weitere Fragestellungen sind dagegen noch nicht gelöst.
- Bedeutet die Technik womöglich zusätzlichen Lärm für Anwohnerinnen und Anwohner? Der übliche Schotter im Gleisbett, der nun durch eine glatte Oberfläche ersetzt würde, hat nämlich auch eine gewisse Lärm absorbierende Wirkung. Glatte Oberflächen hingegen reflektieren den Schall und führen zu erhöhter Lärmbelästigung.
- Besteht ein höheres Brandrisiko in den Grünflächen neben den Gleisen? Aufgrund der Sonneneinstrahlung erwärmen sich Solarmodule mitunter auf bis zu ca. 70 Grad.
Gut wäre also, wenn der Testlauf bald beginnt und weitere Fragen geklärt werden können. Zumal Sun-Ways schätzt, dass das Schweizer Schienennetz 1 TWh Solarstrom pro Jahr produzieren könnte, was etwa 2 % des Schweizer Stromverbrauchs entspricht.
Unsere Wettertrends und Themenseiten
Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.
Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.
Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(bfu.ctr)