Verlierer der Omega-Lage

Spanien, Griechenland, Ägäis - Unwetter-Tiefs aktiv

von Carlo Pfaff & Björn Alexander

Während hierzulande feines Hochdruckwetter an den Start geht, sieht es am Rande des Hochs ganz anders aus. Betroffen sind die Regionen am westlichen und am östlichen Mittelmeer.

Ein unheiliger Wettermix im Süden

Wetterlage für Montag, den 4. September
Hoch Olenka breitet sich aus und will auch erst mal nicht mehr weg

Von Deutschland bis herauf in den Süden Skandinaviens macht sich nun Hoch Olenka fürs Wetter stark – und das bis über die Wochenmitte hinaus. Eine sogenannte Omega-Wetterlage. Benannt nach dem griechischen Buchstaben Omega, in dessen Zentrum eben ein Hoch liegt.
An den Rändern dominiert derweil tiefer Luftdruck mit zum Teil deutlich kühlerer Luft, die auf das weiterhin sehr warme Mittelmeerwasser trifft. Eine Kombination, die – wie in den letzten Tagen auch schon – mit hoher Unwettergefahr einhergeht.

Zum aktuellen Regenradar

Welche Bereiche sind betroffen?

Derzeit gilt insbesondere in weiten Teilen Spaniens und Portugals hohe Unwettergefahr. Aber auch rund um die Ägäis mit Griechenland, Bulgarien und bis in den Westen der Türkei drohen teils intensive Wetterereignisse. Hier sind am Rande des Hochs nämlich die Tiefdruckgebiete aktiv.

Womit müssen die Menschen rechnen?

Regenprognose für Europa zeigt Unwetterzentren
Während am westlichen Mittelmeer der Höhepunkt der Unwetter überschritten wird, bleibt die Situation rund um die Ägäis auch weiterhin angespannt

Generell mit kräftigen und blitzintensiven Gewittern. Am westlichen Mittelmeer liegen weitere Schwerpunkte auf Sturmböen, Hagel und Starkregen mit der Gefahr von Erdrutschen und Überschwemmungen. In Richtung Osten, sprich am ägäischen Meer, sind großer Hagel und Tornados über Land als auch Wasserhosen über dem sehr warmen Mittelmeer nicht auszuschließen.

Auftakt für einen Unwetter-Herbst

Credit: European Union, Copernicus Marine Service Data - Visualised by DEFIS_EU
Momentaufnahme aus dem Juli 2023: Das Mittelmeer so warm wie nie seit Beobachtungsbeginn - Auswirkungen der krassen Hitze

Damit sind zum wiederholten Male heftige Unwetter im Süden unseres Kontinents unterwegs. Und auch bei uns in Deutschland haben wir durch Tief Zacharias und Tief Erwin zum Teil schon miterlebt, wie folgenschwer die extremen und mitunter sehr langlebigen Hitzewellen rund um das Mittelmeer sind. Je wärmer nämlich das Wasser in Südeuropa ist, umso intensiver werden die Wetterereignisse, wenn sich die typischen spätsommerlichen bis herbstlichen Wetterlagen einstellen.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legen können wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(bal, apf)